Im Jahr 1950 wurde die Samariterbund Gruppe im Bezirk Favoriten gegründet und es waren damit in diesem Jahr neun Samariterbund-Gruppen in Wien und Niederösterreich aktiv. Initialzünder war sicher, das 1950 veranstaltete erste ASKÖ-Sportfest nach dem Krieg, welches mehrere Tage dauerte und international ausgeschrieben war. Der Samariterbund war Träger des gesamten Sanitätsdienstes dieser Veranstaltung und gründete sich zu diesem Anlass quasi neu. Auch der traditionelle Wasserrettungsdienst wurde wieder aufgenommen.
Die Geschichte der Gruppe ist eng mit der Geschichte des Bezirks und mit der Geschichte des Samariterbundes in Österreich verbunden. Der 10. Bezirk feierte 2024 seinen 150. Geburtstag. 2025 feiert die Samariterbund Gruppe Favoriten ihr 75-jähriges Bestehen!
1950 – 1954
Vor 1950: beschränkte sich die Arbeit der Wiener Gruppen auf die Jugendorganisation und auf Erste-Hilfe-Kurse, die erstmals für Organisationen in Österreich durchgeführt wurden. Bald steckte man sich höhere Ziele. Die Kennzeichnung der Samariter:innen erfolgte anfangs durch rote Armbinden mit einem weißem Kreuz. Der Buchstabe „S“ war in der Kreuzmitte aufgemalt.
1950: Gründungsjahr der Gruppe Favoriten. Auch interessant: Am 8. März 1950 fuhr der erste Transporter – kurz T1 – T… genannt – in Wolfsburg vom Band. Er ist das am längsten gebaute Nutzfahrzeug Europas und beim ASBÖ bis heute im Rettungs- und Krankentransport im Einsatz.
1951: erschien erstmals wieder die Zeitschrift „Der Arbeiter-Samariter“.
1952: Auf der 3. ordentlichen Bundeshauptversammlung gab es eine entscheidende Änderung der Statuten. Gruppen bekamen eine eigene Rechtspersönlichkeit und eigene Vereinsstatuten.
1954: Nach der 4. ordentlichen Bundeshauptversammlung im Arbeiterheim Favoriten gab es die ersten einheitlichen Uniformen – es waren graue Straßenbahner-Anzüge mit dem Samariterbund Logo aufgenäht mit Krawatte und Kappe. Unsere Samariterinnen trugen damals noch Schwesternkleider mit Häubchen. Für den KHD wurden alte grüne Feuerwehr-Uniformen verwendet.
Funktionskennzeichen bzw. Abzeichen gab es zu Beginn noch keine, wurden jedoch nach und nach eingeführt. Es gab die ersten Funktionärsschulungen, Ausrüstungen für den Katastropheneinsatz wurden erstmals definiert, eine Lehrmeinung eingeführt und ein erstes „Erste-Hilfe-Buch“ wurde aufgelegt.
1955 – 1964
Am 27. Oktober 1955 feierte die Gruppe Favoriten im kleinen Kreis ihr 5-jähriges Bestehen. Obmann Granl, begrüßte Gründungsmitglied Bezirksrat Mann, Gruppenarzt Dr. Hammer, Hans Balun u.v.m.
1955 wurde der ständige Krankentransport in Wien begonnen, im selben Jahr auch die „Sektion Wasserrettung“ geschaffen. Unsere Samariter;innen sind damals in der sogenannten „Zentrale“ in 1150 Wien gefahren, da wir noch kein eigenes Fahrzeug hatten
1956: während der Ungarn-Krise, war der ASBÖ ein großer Teil der Organisation und koordinierte unter anderem die Hilfsgütertransporte. 300.000 Flüchtlinge konnten bereits an der Grenze medizinisch versorgt und verpflegt werden. Dieses äußerst gefährliche Unternehmen bringt dem Arbeiter-Samariter-Bund weltweite Anerkennung ein und macht ihn auch in Österreich zu einer von allen Seiten akzeptierten Organisation. Die Tradition der internationalen Hilfe setzt sich bis heute fort und führte vom Einsatz bei der CSSR-Krise 1968, dem Armenien Einsatz 1988, der Rumänienhilfe 1989 bis hin zum Kosovo Einsatz Mitte der 90er Jahre.
1959: Eröffnung des Laaerbergbades ein Sommerbad am Südhang des Laaer Bergs. Sanitäts- und Wasserrettungsdienste beginnen
1964 konnte unter Obmann Emil Fucik (23.2.1961 bis 28.3.1968) ein erster Erste-Hilfe-Kurs über die Arbeiterkammer in Favoriten durchgeführt werden, was auch die Kurstätigkeit in den benachbarten Gruppen in Schwung brachte. Die Zivilschutzschulung beschäftigte sich damals mit der aktuellen nuklearen Bedrohung.
1965 – 1974
Bis 1974 leitete Obmann Alfred Hasenkopf die Gruppe, die hauptsächlich Wasserrettungsdienste im Laaerbergbad und Wintersportunfalldienste leistete.
1971 wurde in Wien neben der Pillergasse 24 die neue Bundeszentrale des Arbeiter-Samariter-Bundes Österreichs eröffnet.
1972 wurde erstmals das Wiener Ferienspiel für Kinder organisiert, passend dazu wurden Schwimmkurse abgehalten. Viele der Kinder haben so den Weg zum Samariterbund gefunden und sind über die Jugendgruppe bis heute aktive Mitarbeiter:innen. Unter dem Motto „Helfen Können ist cool“ ist auch beim Bezirksferienspiel ist der Samariterbund Favoriten immer wieder dabei
Als 1973 diese Kurse für „Sofortmaßnahmen am Unfallort“ gesetzlich verpflichtend wurden, konnte der Gesetzgeber bereits auch auf die Erfahrungen des Samariterbundes diesbezüglich zurückgreifen. Nach und nach wurde der Samariterbund zu einem immer wichtiger werdenden Ansprechpartner in Sachen Katastrophenhilfe, Strahlenschutz oder dem ordentlichen Zivildienst.
Am 26. August 1973, bestritt die Austria Wien ihr erstes Spiel auf dem damaligen „Verbandsplatz“. Die Generali-Arena (bis 2010 Franz-Horr-Stadion) ist ein Fußballstadion am Favoritner Laaer Berg. Es wird seit 1973 vom Bundesligisten FK Austria Wien als Heimstadion genutzt und besitzt ein Fassungsvermögen von 15.000 bis 17.500 Zusehern. Zwischen dem FK Austria Wien und dem Samariterbund besteht eine lange und ausgezeichnete Zusammenarbeit.
1975 – 1984
1975 wurde die allgemeine Hilfeleistungspflicht auch gesetzlich verankert und Erste Hilfe Kurse für Führerscheinwerber angeboten. Mit Obmann Walter Hloch feierte die Gruppe Favoriten mit einem Festakt am 14. September 1975 ihr 25-jähriges Bestehen auf dem ehemaligen WIG-Gelände, dem heutigen Kurpark, der auch damals bereits zum ständigen Arbeitsgebiet der Gruppe gehörte.
1975 wird im Nationalrat der Beschluss über ein Zivildienstgesetz gefasst. Viele unserer Samariter kamen und kommen über ihren Zivildienst zu uns.
1976: bezog die Gruppe ein neues Gruppenlokal in der Grußriegelstraße 52. Vorträge und Fortbildungen wurden laufend angeboten. Von 1976 bis 1990 betreute die Gruppe sanitätsdienstlich einen Badeteich in Wiener Neudorf. Auch die Wasserrettung war damit sichergestellt.
1977: Die peinlichen Auseinandersetzungen nach dem “Rettungskrieg in Hitzing” endeten schließlich mit einer Vereinbarung. Seit 1977 gibt es die “Wiener Rettungsgemeinschaft”: Die Organisation der Einsätze erfolgt durch die Rettungszentrale gemeinsam für die Wiener Rettung und den Partnerorganisationen Rotes Kreuz, Arbeiter-Samariterbund (ASB) und Johanniter-Unfallhilfe.
1979: Unter Obmann Martin Korecz führte die Gruppe mit gehbehinderten Menschen Fahrten ins Grüne durch. Die Stadt Wien errichtete diesem Beispiel folgend den Behindertenfahrdienst ein. Auch wurden laufend Schwimmkurse im Amalienbad angeboten.
1984: Mitarbeit bei der sanitätsdienstlichen Betreuung des Vienna City Marathons (bis 1993 Frühlingsmarathon Wien) ist der größte Marathon Österreichs und findet seit 1984 jährlich im Frühjahr in Wien statt.
1985 – 2000
1987 wurde unter Obmann Gerhard Laschober die Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Favoriten am Arthaberplatz und dem Haus der Begegnung in der Peer-Albin-Hansson-Siedlung zahlreiche Erste Hilfe Kurse initiiert und auch die ersten Babypflegekurse angeboten. Das Angebot wurde von anderen Volkshochschulen übernommen. Die regelmäßige Betreuung des Horr-Stadions, Eisring Süds, WIG-Parks, der Kurhalle Oberlaa, Böhmischer Prater, und des Freibades in Oberlaa prägte die Folgejahre ebenso wie die sanitätsdienstliche Betreuung zahlreicher Veranstaltungen im Bezirk und in Wien. Das Gruppenlokal war in der Jagdgasse 1b.
1989: Die Gründungsmitglieder, der Wiener Zivilschutzverband, die Bundespolizeidirektion Wien, das Wiener Rote Kreuz, der Arbeiter Samariterbund und die Österreichische Rettungshundebrigade präsentierten ihre Arbeit auf der gemeinsamen Zivilschutzinsel anlässlich des 6. Wiener Donauinselfestes. Mit der gemeinsamen Durchführung dieser Veranstaltung wird der Grundstein zur Gründung des in weiterer Folge sogenannten K-Kreises gelegt. (Geschichte | Der “K-Kreis”) Doch auch andere Veranstaltungen, wie Musikveranstaltungen, die Papstbesuche in Österreich oder das Falkencamp Döbriach standen unter der Sanitätsleitung des ASBÖ.
1995: Ende von Konsum Österreich
1999: Gemeinsamer Einsatz (Humanitäre Hilfe) im Rahmen der „4 für Wien“ bei der Kosovo Hilfe in Wien. Favoriten Mitarbeiter in der Hüttenbrennergasse 1140 Wien – Flüchtlingslager der Stadt Wien
1999: Der 1. Samariterbund “Nikolauszug” (Nostalgiezug) begab sich in der Adventzeit auf die Reise – und mit ihm rund 250 Kinder, die aus schwierigen sozialen Verhältnissen kommen oder sonst beeinträchtigt sind. Spiel, Spaß, Freude und Geborgenheit in familiärer Atmosphäre standen in Mistelbach auf dem Programm. Gruppenmitglieder aus Favoriten hatten diese Idee planten und veranstalteten mit der Samariterjugend diese Reise, die weiter 19 Jahre umgesetzt wurde. Samariterbund feierte 20 Jahre Nikolauszug (youtube.com)
Im Jahr 1999 startete der Österreichische Zivilschutzverband (ÖZSV) zusammen mit den neun Landesorganisationen das österreichweite Projekt SAFETY-Tour – die Kindersicherheits-„Olympiade“. Ziel dieser Sicherheitsveranstaltung ist es, Kindern der dritten und vierten Schulstufe auf spielerische Art wichtige Zivil- und Selbstschutzthemen näherzubringen. Bei der SAFETY-Tour lernen Kinder früh, sich in Gefahrensituationen und Notfällen richtig zu verhalten. Peter Erdle und Wolfgang Zimmermann waren von Beginn weg dabei und unterstützen mit voller Kraft dieses Projekt. Auch war der Samariterbund immer wieder mit dabei!
2000 – 2019
Im Jahr 2003 übernahm Obmann Peter Erdle den Vorsitz der Gruppe Favoriten mit einem starken Team. Meilensteine sind mit Sicherheit die Initiierung des Nikolauszuges, Mitwirkung bei der Gründung des Samariterbund Landesverbandes Wien. Auch die Zusammenarbeit mit Senioreneinrichtungen Schulen und Kindergärten wurde intensiviert.
2000: Neues Samariterbund Schulprojekt – Leben retten – kinderleicht unter der Leitung von Peter Erdle und in diesem Jahr erfolgte auch die Gründung des Samariterbund Landesverbandes Wien. Peter Erdle und Wolfgang Zimmermann sind Gründungsmitglieder und nach wie vor Funktionäre im Landesvorstand der ersten Stunde. Im Jahr 2000 startete der Österreichische Zivilschutzverband (ÖZSV) zusammen mit den neun Landesorganisationen das österreichweite Projekt SAFETY-Tour – die Kindersicherheits-„Olympiade“. Wolfgang Zimmermann und Peter Erdle unterstützten von Beginn weg dieses Projekt. auch war der Samariterbund immer wieder mit dabei!
2001: am 1. April 2001 hob der ÖAMTC Rettungshubschrauber „Christophorus 9“ (zuvor Martin 3) zum ersten Mal ab. Der in Wien stationierte Notarzthubschrauber ist der am häufigsten disponierte Notarzthubschrauber in Österreich.
2002: Das neue Sanitätergesetz tritt in Kraft! Aus dem Berufsbild “Sanitätsgehilfe” wurde das neue Berufsbild “Rettungssanitäterin/ Rettungssanitäter” mit einer umfangreichen Ausbildung geschaffen. Danach wurde auch das Berufsbild Notfallsanitäterin/Notfallsanitäter und mit Notfallkompetenzen Arzneimittellehre, Venenzugang und Infusion, Beatmung und Intubation geschaffen.
2002 fand mit nur einem Unternehmen und rund 200 Mädchen der erste Wiener Töchtertag statt. In den nachfolgenden Jahren war der Samariterbund dann auch immer dabei so auch unsere Hundestaffel.
2003: Das Internet und World Wide Web erreicht nun auch den Samariterbund Favoriten voll. Erstellung einer Homepage, facebook etc.
2003: Beginn der Rettungshundearbeit im Bezirk – Folder
2004: erste Besuche mit Familienhund Darios, erste Besuche im Kindergarten und danach auch später auch in Senior:innen-Einrichtungen, Beginn der aktiven Öffentlichkeitsarbeit in enger Zusammenarbeit mit den Helfern Wiens (vormals Wiener Zivilschutzverband)
2004: Erste Auflage der Samariterbund Mitgliederzeitung Leben & Helfen Ausgaben von 2004 bis 2015 danach folgte die Änderung der Zeitung auf sam, der Samariterbund Favoriten ist laufend mit aktuellen Beiträgen dabei.
2006: Gründung der ersten Samariterbund Besuchs- und Therapiebegleithundestaffel in Favoriten zuvor gab es in der Gruppe bereits eine Rettungshundestaffel
2006: Das Samaritan Austria – Rapid Response Team (SA-RRT) ist die internationale Katastrophenhilfe-Einheit des Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs Bundesverbands und wurde von Wolfgang Zimmermann und Peter Erdle mitgegründet. Vorausgegangen sind die Einsätze 2004/2005 Erdbeben und Tsunami Sri Lanka – Assessment & Medizinische Hilfe und Trinkwasseraufbereitung sowie 2005 bis 2007 Erdbeben und Tsunami Sri Lanka – Housing Project, Notunterkünfte und Wiederaufbau
2007: 80 Jahre Samariterbund – Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs vom 18. bis 20. Mai mit einer Leistungsschau auf dem Rathausplatz in Wien. Bei einer Gala im Rathaus dankten Bundespräsident Heinz Fischer, Bürgermeister Michael, Häupl und Bundesminister Werner Faymann den tausenden ehren- und hauptamtlichen Helfern des ASBÖ für ihren Einsatz.
2008: Im Ambulanzwesen wurde speziell für Großeinsätze das Sanitätsteam Wien gegründet. Der Erfolg zeigte sich vor allem bei der Euro 2008.
2010: Das Programm Gesundes Favoriten wird umgesetzt. Der Samariterbund Favoriten ist von Beginn an mit dabei!
2010: Das 60 Jahr-Jubiläum der Gruppe Favoriten wurde groß auf dem Columbusplatz mit zahlreichen prominenten Gästen gefeiert. Ehrengäste waren unter anderem Otto Pendl, Michael Häupl, Harry Kopietz u.v.m.
Das Team bei der 60 Jahr Feier
- Obmann: Peter Erdle
- Obmann Stellvertreter: Sabine Zimmermann
- Kassier: Markus Franz (Bezirksvorsteher von Favoriten)
- Kassier Stellvertreter: Eva Molnar
- Schriftführerin: Sylvia Raffetseder
- Technischer Leiter: Franz Berger
- Gruppenarzt: Dr. Gerhard Girsch
- Materialverwaltung: Augustine Berger
- Obmann der Kontrolle: Walter Hloch
- Mitglieder der Kontrolle: Franz Kopp, Peter Luckerbauer
2011: Europäisches Jahr der Freiwilligentätigkeit – intensiver Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit und zahlreiche Öffentlichkeitsveranstaltungen im Bezirk Favoriten und Unterstützung bei Großveranstaltungen in Wien sowie Schaffung einer neuen Freiwilligenbörse, sieh auch Leben_und_Helfen_Wien_03_2011.pdf
2014: Das Gruppenlokal wurde von der Jagdgasse 1b (SPÖ-Favoriten) in die Dampfgasse 25 verlegt. Das Leistungsspektrum konnte damit kontinuierlich bis heute nach und nach weiter ausgebaut werden und so kann heute die Gruppe mehrere Leistungsbereiche anbieten. Es fand die erste offizielle Besuchshundeprüfung durch den Bundesverband des ASBÖ statt, die Erdles wurden ausgezeichnet und es fand die Eröffnung ASBÖ-Sozialmarkt in der Gellertgasse statt (zur APA-Pressemeldung)
2015: Unsere Samariterbund Besuchshunde werden werden nach einer rund 2 jährigen Ausbildung das erste mal durch den BV-Abteilung Einsatz geprüft und danach wurden sie zu Therapiebegleithunden und müssen eine umfangreiche Ausbildung und jährliche Rezertifizierung durchführen.
2016: 1. Prüfung zum Therapiebegleithunde-Team am Messerli Institut mit 6 Teams und Änderung der Samariterbund Mitgliederzeitung Leben & Helfen Ausgaben von 2004 bis 2015 auf den Namen sam
2017: gab es eine Auszeichnung für unsere tierische Helden und die Samariterbund Wunschfahrt wird ins Leben gerufen. Immer wieder werden Hunde von unserer Besuchs- und Therapiebegleithundestaffel als Testimonial bzw. als Sujet verwendet, was uns sehr freut.
2018: Das mobile Palliativ- und Hospizteam der Mobilen Hauskrankenpflege des Fonds Soziales Wien (FSW) bietet in Kooperation mit der Hundestaffel des Samariterbunds Favoriten seinen Kund:innen den Besuch von Therapiebegleithunden an. Unsere Samariter-Therapiebegleithunde waren beim Pflegekongress 2018
2019: Das Gruppenlokal wurde in die Generali Arena verlegt, wo sich heute eine moderne Rettungsdienststelle inkl. einem Ausbildungs- und Kompetenzzentrum befindet. Es gab auch eine kirchliche Segnung unserer Besuchs- und Therapiebegleithunde von Dompfarrer Toni Faber und der K-Kreis-Wien feierte sein 30 jähriges Bestehen. Auch der Samariterbund Nikolauszug feiert 20 Jahre. (ots.at).
2020 bis 2025
2020 bis 2023: Covid 19 Pandemie (im Dauereinsatz), Ukraine-Krieg und Teuerung
- Der Samariterbund leistete seit Ausbruch des Coronavirus im März 2000 einen unermüdlichen Einsatz in der Pandemiebekämpfung. Die Sanitäter des Samariterbundes Favoriten unterstützen bei Logistikaufgaben bei den Massentests und den Teststraßen und in den Impfstraßen. Zusätzlich erschwerten unsere Einsätze und Transporte im Zusammenhang mit Covid-19 den Regeldienst im Rettungs- und Krankentransport, Sanitätsdienste, bei den Schulungen, bei unserer Besuchs- und Therapiebegleithundearbeit, in der Jugendarbeit u.v.m.
- Zwischenzeitlich sind auch mehrere Persönlichkeiten zu uns gestoßen. Stellvertretend für diese möchten wir drei davon hervorheben: Ing. Karl Svoboda jun. (geschäftsführender Obmann), Wolfgang Zimmermann (Bundesrettungskommandant und Landessozialreferent Wien) und Dr.in Susanne Drapalik (unsere heutige Wiener ASB Chefärztin und Präsidentin). Auch die Zusammenarbeit mit dem Samariterbund Landesverband und Bundesverband wurde intensiviert. So gibt es heute im Bezirk einen Samariterbund Sozialmarkt mit Sozialberatung, das Haus Sama ein Übergangswohnheim für wohnungslose Menschen, Essen auf Rädern, Seniorenalarm u.v.m.
- Unsere Philosophie: Hinter der Arbeit des Samariterbundes steckt mehr als direkte Hilfeleistung im Notfall: Durch Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung, durch das Setzen von Initiativen sowie Stellungnahmen zu sozialpolitischen Themen leistet der Samariterbund Favoriten einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit, Sicherheit und Solidarität.
2023: Unser Haus SAMA in Favoriten feiert 2023 sein 15-jähriges Jubiläum
2024: Der Samariterbund bei Umfragen im NGO-Bereich wieder im Spitzenfeld, es entsteht unser neues Samariterbund Nachhaltigkeitsleitbild, wir feierten 35 Jahre K-Kreis-Wien und es gab eine Ehrung für langjährige verdiente Samariter:innen im Wiener Rathaus, der Samariterbund Wien feiert 30 Jahre Samariterbund Essen auf Rädern und 10 Jahre Sozialmarkt Gellertgasse.
Jahresrückblick 2024 Samariterbund Favoriten
Jahresrückblick 2021 – 2024 Samariterbund Wien
2025 – Ein Jahr vieler Jubiläen
Samariterbund Favoriten feiert sein 75- Jahr Jubiläum
Samariterbund Landesverband Wien sein 25- Jahr Jubiläum
25 Jahre Samariterbund Schulprojekt – Leben retten – kinderleicht
15 Jahre Programm gesundes Favoriten
10 Jahre Schulsanitätsdienst vom Samariterbund Wien – Folder
10 Jahre Projekt “Ich kann Leben retten!”
144 Jahre Wiener Berufsrettung
- Unsere Samariterbund Hundeteams im Freiwilligenkalender 2025
- Den aktuellen Gruppenvorstand vom Samariterbund Favoriten finden sie hier
Links:
- Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien – Tabellen, Abbildungen, Erklärungen
- Die Geschichte des Samariterbundes in Österreich – ASB Favoriten (samariter-favoriten.at)
- Arbeiter-Samariter-Bund – Wien Geschichte Wiki
- Der Samariterbund Favoriten von A – Z – ASB Favoriten (samariter-favoriten.at)
- Aktuelles
- Newsletter
- Projekte & Kampagnen
- Presse & Downloads
- Bezirkswappen10.jpg – Wien aktuell
- Favoriten (Bezirkswappen) – Wien Geschichte Wiki
- Spinnerin am Kreuz – Wien Geschichte Wiki
Helfen auch Sie!
Ihre SamariterInnen aus Wien Favoriten
Bild: Samariterbund