Samariterbund: Wenn die Seele Hilfe braucht

Die meisten Menschen wissen nicht, wie sie sich verhalten, wenn jemand in einer Krise nach einem belastenden Ereignis steckt. Oft sind es keine körperlichen, sondern seelische Wunden, die versorgt werden müssen. Kriseninterventions-Teams (KIT) und PEERs (SbE) übernehmen dann die Betreuung von Menschen nach traumatischen Ereignissen wie plötzliche lebensgefährliche Erkrankung, Verletzung oder Tod eines Angehörigen, Verlust der Lebensgrundlage u.v.m. Sie sind für Menschen da, die sich in einer akuten traumatischen Situation bzw. Krise befinden und psychosoziale Unterstützung benötigen. Es kann dabei Einsatzkräfte aus Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei gleichermaßen aber auch jeden von uns alle treffen.

Ein Herzinfarkt, ein Verkehrsunfall oder Suizid oder Großschadensereignisse: Dies können Ursachen für den plötzlichen Tod eines Menschen sein. Angehörige, Freunde und Zeugen trifft der Tod meist unerwartet. Die Hinterbliebenen bleiben oft allein und hilflos zurück bzw. sind mit der Situation oft überfordert. Auch die Corona-Pandemie hat uns allen gezeigt, dass seelische Erste Hilfe ein wichtiger Faktor oder auch erster Schritt bei der Bewältigung schwieriger Situationen ist. Speziell ausgebildete und erfahrene Einsatzkräfte sind nach einem Stress belastenden Ereignis dann zur Stelle um die Psychosoziale Notfallversorgung durchzuführen. Natürlich kann es auch vorkommen, dass Helfer einmal eine fachgerechte Hilfe benötigen.

Wie reagiere ich als Ersthelfer:in wenn jemand in einer Krisensituation steckt?

Der Umgang mit psychischen Leidenszuständen überfordert viele und führt zu Unsicherheit und daraus resultierend oft zu Sprachlosigkeit. In unserem Kurs „Psychosoziale Erste Hilfe“ zeigen wir dir, wie du Menschen mit akuten psychischen Problemen helfen kannst. Außerdem lernst du, die Notlage einzuschätzen und auch, wie du dich trotz hilfreichem Kontakt abgrenzen kannst. Der Kurs findet in Kleingruppen statt und wird von unserem Trainer Egmont geleitet, der im Rettungsdienst und in der psychotherapeutischen Praxis Erfahrung in der Betreuung von Menschen in Krisensituationen hat.
Kurstermine:
➡️ 18. September 2023, 09.00-12.00 Uhr
➡️ 8. November 2023, 18.00-21.00 Uhr
➡️ Kurskosten: € 30.-
➡️ Anmeldungen bitte an erstehilfe@samariterwien.at

 

Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen

Dazu gibt es beim Samariterbund die sogenannten PEERs und KITs. In Wien arbeitet der Samariterbund sehr eng mit der AkutBetreuungWien (ABW) zusammen. Diese Betreuung soll den Betroffenen nicht nur akut helfen, sondern auch Folgeerkrankungen wie posttraumatische Belastungsstörungen, Suchterkrankungen oder Depressionen vermeiden helfen. Die Mitgliedsorganisationen der österreichischen Plattform Krisenintervention/Akutbetreuung sind in der präklinischen Krisenintervention bzw. in der psychosozialen Akutbetreuung tätig und arbeiten nach einem gemeinsamenLeitfaden.Die Teams der Krisenintervention können über Rettungsleitstellen täglich von 0-24 Uhr alarmiert werden. Die Alarmierung erfolgt auf Anforderung von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt sowie Ämtern, wie die Landes- oder Bundesinnenministerien oder das Auswärtige Amt. In der Regel warten Einsatzkräfte vor Ort das Eintreffen der Krisen-Interventions-Teams ab.

Fortbildung für unsere Samariter:innen

Im Samariterbund Wien Schulungsprogramm 2023 gibt es zahlreiche Angebote um sich auf dem Gebiet “PSY³-Psychosoziales | Psychiatrie | Psychotraumatologie” und “Supervision im Rettungsdienst” u.v.m. entsprechend fortzubilden. Anmeldungen unter: fortbildung@samariterwien.at. Auf der Website des Kriseninterventionszentrums Wien finden Sie hilfreiche Ansprechstellen in ganz Österreich sowie Telefonnummern, erklärt Karl Svoboda, geschäftsführender Obmann vom Samariterbund Favoriten.

Die Herausforderungen werden immer größer

Krieg, Inflation und Energiekrise, Corona-Krise und Auswirkungen des Klimawandels und damit verbunden Existenzängste überfordert viele Menschen mental. Auch die Aggression gegen das Gesundheitspersonal steigt. Ärzte, Pfleger und Rettungssanitäter im Einsatz werden immer häufiger zur Zielscheibe von Beleidigungen und Drohungen und vermehrt Opfer von verbaler und körperlicher Gewalt. Mitunter erfordert dies Security bzw. sogar oft auch Polizeischutz. Für viele Beschäftigte im Gesundheitswesen gehört es zunehmend zum beruflichen Alltag, dass ihnen Aggressivität entgegenschlägt. Bevor es zur Tragödie kommt wie z.B. “Bedrohte Ärztin tot aufgefunden!” ist es wichtig Hilfe zu suchen bzw. zu Erkennen ob jemand Hilfe benötigt! 

Nicht zu unterschätzen ist die Wirkung von richtigem Zuhören

Speziell ausgebildeten Krisen-Helfer leisten durch ihre unaufdringliche Anwesenheit Unterstützung, bauen eine Beziehung zu den traumatisierten, trauernden Menschen auf und schaffen so Raum für deren Trauer. Ziel ist die Wiedergewinnung der Handlungsfähigkeit und der Unterstützung des Trauerprozesses. Wenn man einmal die Wirkfaktoren der Krisenintervention betrachtet, so sind diese vor allem geprägt durch Sicherheit, Verbundenheit, Ruhe, Selbst- und kollektive Wirksamkeit sowie Hoffnung.  Jemand, der wirklich präsent, interessiert und aufmerksam ist, kann vieles bewirken. Dabei sei es ganz wesentlich, dass die Personen sich selbst dazu entscheiden, ob und wie viel sie erzählen wollen.

Gemeinsam statt einsam!

Steigende Einsatzzahlen und viele Telefonate zeigen, dass immer mehr Menschen telefonische Hilfsangebote annehmen. Die häusliche Isolation oder Quarantäne beispielsweise fällt vielen Menschen sehr schwer und kann auch das seelische Wohlbefinden beeinträchtigen. Wir meinen, es ist gerade in dieser Zeit umso wichtiger, diesen Menschen durch die konkrete, personale Präsenz nahe zu sein, sie zu stabilisieren und – so weit es geht – sie zu begleiten. Betroffene sollen rechtzeitig an professionelle Hilfe weitervermittelt werden. Hier ist seit über zwei Jahren jede/r Sanitäter:in und jede Pflegekraft auch beim Samariterbund in Wien besonders gefordert.

Hilfe gibt es auch unter:
  • Psychiatrische Soforthilfe für Wien (24h Hotline): +43 1 31330
  • Ö3 Kummernummer (12:00-24:00 Uhr): 116 123
  • Corona-Sorgenhotline Wien (8:00-20:00 Uhr): +43 1 4000 53000
  • Notfallpsychologischer Dienst Österreich (24h Hotline): +43 699 188 554 00
  • Rat auf Draht (24h Hotline): 147
  • Servicetelefon der Kinder- und Jugendhilfe: +43 1 4000 8011
  • Kriseninterventionszentrum (10:00-17:00 Uhr): +43 1 406 95 95

 

Der Einsatz von Therapiehunden kann einiges bewirken

“Die Tiergestützte Arbeit ist ein hochspannendes Tätigkeitsfeld. Dank einer Vielzahl wissenschaftlicher Studien und Langzeitprojekte konnte in den letzten Jahren nachgewiesen werden, dass das Zusammensein mit Tieren im Allgemeinen, aber vor allem gezielte Fördermaßnahmen mit Tieren einen nennenswerten positiven Effekt haben. Ziel ist die Erhöhung von Freude und Lebensqualität durch Förderung von physischer, sozialer, emotionaler und kognitiver Fähigkeiten zu erreichen. Tiergestützte Interventionen können Raum schaffen für neue Erlebens-, Handlungs- und Verhaltensmöglichkeiten. Die tierischen “Mitarbeiter” wirken dabei als Türöffner, Bindeglied und Motivator“, erklärt Jochen Gold, Staffelkommandant von der Besuchs- und Therapiebegleithundestaffel vom Samariterbund Favoriten.

Ausbildung als Qualitätskriterium

Analog zu unseren Erste-Hilfe-Kursen sind auch seelische Erste-Hilfe-Kurse und spezielle Fachtagungen fester Bestandteil unserer Aus- oder Weiterbildung. Die zunehmenden Anforderungen an unsere Samariter:innen macht eine ständige Überarbeitung und Anpassung der Aus- und Fortbildung für diesen Bereich unabdingbar. Natürlich ist es uns hier besonders wichtig, dass wir die Ausbildung immer weiter adaptieren und aus Erfahrungen lernen. Unsere Kurse und Aufklärungsarbeit befähigen unsere Samariter:innen dazu, selbstbewusster, informierter und empathischer mit seelisch belasteten Personen umzugehen. Die Betroffenen sollen rechtzeitig an professionelle Hilfe weitervermittelt werden.

Geschichte 

Das Stressbearbeitungs- und Kriseninterventionsteam des ASBÖ wurde im Jahr 2000 nach der schweren Gasexplosion in Wilhelmsburg gegründet. Anfangs bestand die Notwendigkeit, Peers als Helfer für Helfer auszubilden, doch schon während der schweren Hochwasserkatastrophe 2002 an der Donau kam es im Assistenzeinsatz mit der Akutbetreuung Wien (ABW) zum ersten Einsatz im Bereich Krisenintervention und anschließend auch zur Ausbildung der ersten Kriseninterventionshelfer, die in Kooperation mit ABW ihr Praktikum in Wien absolvieren konnten.

Seit 2003 wird im Raum Niederösterreich, Wien und dem Burgenland der Dienst der Kriseninterventionshelfer im Rettungsdienst vollwertig angeboten, im Jahr 2006 kam ein Team in Tirol dazu. In Salzburg, Oberösterreich und der Steiermark sind Peersteams im Aufbau, an eigenständige Kriseninterventionsteams ist in diesen Bundesländern derzeit nicht gedacht. Im Jahr 2008 erfolgte die offizielle Aufnahme in die Plattform. Derzeit verrichten österreichweit im Betreuungsteam des ASBÖ 73 Kriseninterventionshelfer, Peers und Fachliche Experten Bereitschaftsdienst.

Die Arbeit des Betreuungsteams umfasste verschiedene Schwerpunkte, die im Folgenden kurz angeführt werden:

KIT-Einsätze:

Das sogenannte Tagesgeschäft entwickelt sich langsam aber sicher hin zu immer mehr Alarmierungen und Einsätzen, wobei die Einsatzdichte in den Regionen Wien, Tirol, Niederösterreich Zentralraum/Süd, Wien-Umgebung und Nord sehr unterschiedlich ist. Die Einsatzstatistik weist insgesamt jedes Jahr stark steigende Zahlen auf, in erster Linie in den Regionen, wo die Alarmierungsstrukturen mittels Leitstellenalarmierung über Einsatz-SMS bereits gut funktioniert und die Kooperation mit den Partnerorganisationen aktiv gestaltet wird. Hierbei soll in Niederösterreich die intensive Kooperation mit dem Akutteam Niederösterreich, aber auch mit dem ÖRK und der NFS und in Wien auf dem Sektor der Großschadenslagen mit der ABW hervorgehoben werden, die sich seit der Aufnahme in die Plattform noch deutlich intensiviert haben. Die Indikationen sind seit 2006 völlig identisch mit den Einsatzindikationen der Plattform und des ÖRK.

SvE-Einsätze:

Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen wird immer dann benötigt, wenn Mitarbeiter einer
Einsatzorganisation diese nicht mehr selbstständig verarbeiten können. Der Zweck von SvE ist das
Vorbeugen eines so genannten Burnout Syndroms. Die Arbeit der sogenannten Peers ist unsere Basis im Bereich der psychohygienischen Angebote für die MitarbeiterInnen. Die Betreuung durch ein qualifiziertes SvE-Team soll diesem Zustand entgegenwirken und helfen, den Weg in ein ungestörtes Leben zurückzufinden.

Großschadensereignisse:

Seit Beginn unserer Entwicklungsarbeit war das Betreuungsteam bei mehreren Großschadensereignissen im Einsatz. Besonders sind die Aufarbeitung des Tsunami Einsatzes am Flughafen Wien-Schwechat, die Hochwassereinsätze an der Donau, in Tirol und im Marchfeld sowie die Stellung von hunderten Dienstbereitschaften im Rahmen der EURO 2008 zu nennen.

Wissenschaftliche Evaluation der Betreuungsteams:

Durch die ideelle und finanzielle Unterstützung des Bundesvorstandes unter dem Präsidenten Franz Schnabl war es möglich, eine in Kooperation mit der Donau-Universität Krems 42 durchgeführte wissenschaftliche Evaluationsstudie durchzuführen. Der Bundesverband plant in Kooperation mit der DUK ein Buchprojekt. Der Chefarzt des ASBÖ Niederösterreich und Gesamtleiter des Teams Franz Holzhauser leitete an der DUK den ersten deutschsprachigen Universitätslehrgang für Psychotraumatologie und Stressmanagement.

Projekt „Betreuung im Bundesverband“:

Im Gefolge der Evaluationsstudie war es logisch, ein offizielles Bundesprojekt „Betreuung“ auf die Beine zu stellen. Es soll die Arbeit des Betreuungsteams in allen Bereichen des Verbandes österreichweit implementieren helfen und in allen Bereichen auf eine einheitliche und strukturierte Basis stellen. Grundlage der Durchführungsbestimmungen ist der jeweils gültige Leitfaden der Plattform. Die Finanzierung des Betreuungsteams wird durch unser Projekt neu geregelt und zwischen dem Bundesverband und den Landesverbänden gerecht aufgeteilt.

Links:

 

Helfen auch Sie bitte mit!

 

Ihre SamariterInnen aus Wien Favoriten ❤️

Bild: Krisenmanagement und Akutbetreuung (wien.gv.at)