Gelebte Nachhaltigkeit beim Samariterbund

“Nachhaltig leben“ ist für uns nicht nur ein Begriff, der auf dem Papier steht, sondern vielmehr die praktische Umsetzung vieler kleiner Schritte und Maßnahmen im Alltag. Wir setzen uns täglich für eine bessere Welt ein und tragen zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung bei. Die Europäische Nachhaltigkeitswoche (European Sustainable Development Week, ESDW) ist eine europaweite Initiative zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Jährlich im Oktober gibt es die Initiative Aktionstage Nachhaltigkeit wo ein gemeinsamer Schwerpunkt gesetzt wird und zukunftsweisende Leuchtturmprojekte zur Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele gesucht werden.

“Die Intensität und die Häufigkeit globaler Herausforderungen haben zugenommen. Vor allem der Klimawandel, aber auch Pandemien sind globale Krisen, die nicht an Grenzen Halt machen. Statt autoritärer Entwicklungen und nationalen Egoismen braucht es internationale Solidarität bei humanitären Katastrophen, Flüchtlingsbewegungen und klimabedingten Katastrophen. Dies fordert vor allem die Humanitäre Hilfe und die Katastrophenhilfe. Vor allem eine sorgsamere und nachhaltigere Lebensweise insbesondere in der aktuellen Zeit von Energie- und Klimakrisen ist jetzt besonders wichtig”, erklärt Karl Svoboda, geschäftsführender Obmann vom Samariterbund Favoriten.

Wir übernehmen Verantwortung

Wir nehmen unsere gesellschaftliche Verantwortung ernst, zeigen Eigeninitiative und unterstützen mit vollem Einsatz all jene, die unserer Hilfe brauchen. Wenn wir das nicht tun, entstehen neue Probleme und Aufgaben, einfach nur, weil wir uns nicht genügend Zeit dafür genommen haben. Neben der Hilfeleistung im Notfall ist ein wichtiger Teil der Arbeit des Samariterbundes die Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung, durch das Setzen von Initiativen sowie Stellungnahmen zu sozialpolitischen Themen. Der Samariterbund leistet einen wichtigen Beitrag für die Gesundheit, Sicherheit und Solidarität in Österreich. Durch tatkräftiges und innovatives Handeln, respektvollen Umgang und dem festen Willen, die Lebensqualität für die Bevölkerung zu erhalten und zu verbessern, übernehmen wir tagtäglich solidarisch Verantwortung.

Mission & Werte

Der Samariterbund leistet Hilfe auf neustem Wissensstand – durch soziale Dienste, Engagement im Senior*innenbereich, neue Modelle im Rettungswesen, in der Schulung und im Gesundheitsbereich. Wir übernehmen Verantwortung für Menschen – unabhängig von deren ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder Weltanschauung.  Das Aufgabengebiet des Samariterbundes hat sich in den vergangenen Jahren enorm in Richtung Wohnen und Soziale Dienste erweitert, wie etwa Pflege und Betreuung, Flüchtlings- und Wohnungslosenhilfe, aber auch Katastrophenhilfe und Jugendarbeit. Dies spiegelt sich auch in unserem ASBÖ Leitbild und in unseren ASBÖ Jahresberichten wieder. Jede*r von uns verbraucht durch sein alltägliches Verhalten Energie und Ressourcen und hinterlässt dadurch Spuren, die sich auf die Umwelt und das Klima auswirken. Der ökologische Fußabdruck jedes Einzelnen zeigt, wie viel Fläche der biologisch produktiv nutzbaren Fläche der Erde jede*r einzelne von uns verbraucht.

Kurzüberblick über Maßnahmen des Samariterbundes zur Erfüllung der SDG Ziele

  • SDG 1.   Armut beenden – Armut in all ihren Formen und überall beenden
    Sozialmärkte, Wohnungsloseunterkünfte, Winterquartiere,
    LernLeo: kostenlose Nachhilfe, Flüchtlingseinrichtungen
  • SDG 2.   Ernährung sichern – den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
    Essen auf Rädern, Sozialmarkt, Wohnungslosenunterkünfte, Winterquartier, Flüchtlingshilfe, EZA-Projekte
  • SDG 3.   Gesundes Leben für alle – ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
    Essen auf Rädern, Rettungsdienst, Fahrtendienst, Pflege: Heimhilfen, Pflegekompetenzzentren,
    24h-Gut umsorgt: Pflege rund um die Uhr zu Hause, Heimnotruf
  • SDG 4.   Bildung für alle – inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern
    LernLeo – kostenlose Nachhilfe, Rettungssanitäterausbildung, Zivildienst, Freiwilliges Sozialjahr, Erste-Hilfe-Kurse für Bevölkerung und Unternehmen, EZA
  • SDG 5.   Gleichstellung der Geschlechter – Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
    Töchtertag, Samariterjugend
  • SDG 6.   Wasser und Sanitärversorgung für alle – Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
    Katastrophenhilfsdienste, Entwicklungszusammenarbeit
  • SDG 10. Ungleichheit verringern – Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
    Entwicklungszusammenarbeit
  • SDG 11. Nachhaltige Städte und Siedlungen – Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
    Pflegekompetenzzentren
  • SGD 12. Nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen – nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
    Essen auf Rädern: Zustellung mit E-Bikes
  • SDG 13. Sofortmaßnahmen ergreifen, um den Klimawandel und seine Auswirkungen zu bekämpfen
    Essen auf Rädern: Zustellung mit E-Bikes
  • SGD 15. Landökosysteme schützen – Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
    Entwicklungszusammenarbeit
  • SGD 16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen. Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zum Recht ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
    Entwicklungszusammenarbeit
  • SGD 17. Umsetzungsmittel und globale Partnerschaft stärken – Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben füllen

 

Die zehn Gesundheitsziele Österreich

  • Ziel 1: Gemeinsam gesundheitsförderliche Lebens- und Arbeitsbedingungen schaffen
  • Ziel 2: Gesundheitliche Chancengerechtigkeit für alle Menschen in Österreich
    sicherstellen
  • Ziel 3: Gesundheitskompetenz der Bevölkerung stärken
  • Ziel 4: Luft, Wasser, Boden und alle Lebensräume für künftige Generationen sichern
  • Ziel 5: Durch sozialen Zusammenhalt die Gesundheit stärken
  • Ziel 6: Gesundes Aufwachsen für Kinder und Jugendliche bestmöglich gestalten
  • Ziel 7: Gesunde Ernährung für alle zugänglich machen gesundes aufwachsen
  • Ziel 8: Gesunde und sichere Bewegung im Alltag fördern
  • Ziel 9: psychosoziale Gesundheit fördern
  • Ziel 10: Qualitativ hochstehende und leistbare Gesundheitsversorgung für alle sicherstellen

 

Der Samariterbund ist Teil eines größeren Netzwerks:

 

Links:

 

Machen auch Sie mit!

 

Ihre SamariterInnen aus Wien Favoriten ❤️

Bild:  SDG