Katastrophenhilfe
Ehrenamtlich, schnell und professionell
Großschadensereignisse und Katastrophen kommen plötzlich, unerwartet, sind unberechenbar und betreffen uns oft unmittelbar. Als Katastrophenmanagement wird die Gesamtheit aller aufeinander abgestimmten Maßnahmen in den Bereichen Katastrophenvermeidung, Katastrophenvorsorge, Katastrophenbewältigung und Wiederherstellung nach Katastrophen, einschließlich der laufenden Evaluierung der in diesen Bereichen getroffenen Maßnahmen verstanden.
Wir retten Verunglückte, spüren vermisste Personen auf, versorgen Verletzte und helfen den Betroffen. Wir sind schnell zur Stelle – die ehrenamtliche Helfer der Katastrophenhilfe. Der Katastrophenhilfsdienst des Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs hilft bei Großschadenslagen, Katastrophen und humanitären Krisen in Österreich und im Ausland. Auf Überschwemmungen, Murenabgänge, Erdbeben, Stürme und Extremwetterlagen oder Großunfälle und technische Katastrophen sind die SamariterInnen bestens vorbereitet. Regelmäßig finden Einsatzübungen und Ausbildungen statt, oft auch organisations- und grenzübergreifend und garantieren eine ganzjährige Einsatzbereitschaft der Katastrophenhilfe.
Links:
- Nationale Katastrophenhilfe
- Internationale Katastrophenhilfe
- Samaritan Rapid Response Team
- SA-RRT Folder: Wir stellen uns vor
- Samariterbund Auslandshilfe Jahrestagung 2023
- Trinkwasseranlage: Weiterbildung – Übung – Einwinterung 2022
- Samariterbund Basiskurs für humanitäre Auslands-Hilfseinsätze 2022
- Internationale Katastrophenhilfeübung erfolgreich beendet
- Bilder: ASBÖ RRT Ausbildung Slowakei, 2021
- Video: ASBÖ Katastrophenhilfsdienst – Einsatz – Training – Übung – Slowakei – YouTube
- Video: EU SIQUAKE FSX Slovenia 2020, Int. Katastrophenschutzübung – YouTube
- Rettungshunde Einsatzanforderung
- Ehrenamt im Katastrophenhilfsdienst
- Humanitäre Hilfe
- Sam.I – Samariter International
- Selbst- und Zivilschutz-Kurse in Wien für die Bevölkerung
Katastrophenvorsorge
Wenn es um Sicherheit geht, dann bedeutet der Begriff “Prävention” vor allem eines: Mit Information und Kursangeboten dafür zu sorgen, richtiges Verhalten in Notfällen zu lernen. Z.B. Erste Hilfe leisten können, einen Medikamentenvorrat oder einen Verbandskasten zu haben sind dabei ein wichtiger Beitrag. Persönliche Vorsorgemaßnahmen dienen dazu, sich auf dennoch eintretende Ereignisse vorzubereiten. Beratung erhalten Sie auch auf den zahlreichen Sicherheits-Veranstaltungen und Leistungsschauen, die in Kooperation mit Einsatz- und Hilfsorganisationen sowie mit Magistratsabteilungen und Dienstleistungsunternehmen der Stadt Wien veranstaltet werden.
Links:
- Warn- und Alarmsignale im Katastrophenfall (bmi.gv.at)
- Jährlicher Zivilschutzprobealarm im Oktober
- Samariterbund: So wichtig ist ein „Krisenfester Haushalt“
- Das kostenlose Broschüren- und Downloadservice der Helfer Wiens
- Das Kostenlose Broschüren- und Downloadservice des BM.I
- 1. März = Tag des Zivilschutzes
- Blackout – der längerfristige Stromausfall – was tun?
- KATWARN Österreich/Austria (bmi.gv.at)
- Video: Berufe in der Katastrophenhilfe
- Taktische Zeichen – ÖNORM (ÖSI 1-2/16)
- Video: INSARAG-Guidelines
Der K-Kreis
Ein weltweit einzigartiger Zusammenschluss rund um das Thema Sicherheit.
Der “Wiener K-Kreis” besteht aus allen Wiener Blaulicht- und Hilfsorganisationen sowie sämtlichen sicherheitsrelevanten Dienststellen der Stadt Wien, ihr nahestehenden Unternehmen und privaten Partnerinnen und Partnern. Für die Wiener Bevölkerung bedeutet das, dass sie im Ernstfall jederzeit auf rasche, hochprofessionelle und top organisierte Hilfe zählen kann. Im Jahr 2019 wurde der K-Kreis 30 Jahre alt, hier finden Sie weitere Informationen zu den K-Kreis Organisationen und zur Geschichte des K-Kreises.
Staatliches Krisen- & Katastrophenmanagement – Krisenmanagement in Wien
Dem Bundesministerium für Inneres obliegen die Koordination in Angelegenheiten des staatlichen Krisenmanagements und des staatlichen Katastrophenschutzmanagements in Österreich, die Mitwirkung bei anlassbezogener Krisenbewältigung, die internationale Katastrophenhilfe sowie die Angelegenheiten des Zivilschutzes. Die Stadt Wien sorgt dafür, dass bei Krisen und Katastrophen bestmögliche Hilfs- und Versorgungsmaßnahmen garantiert sind. Bund, Länder, Gemeinden und Hilfs- und Einsatzorganisationen arbeiten eng zusammen, um ein möglichst effektives und koordiniertes Hilfeleistungssystem in Wien sicherstellen!
Links:
- SKKM „Leitfaden für das Risikomanagement im Katastrophenmanagement“ ( 2,6 MB)
- SKKM „Führen im Katastropheneinsatz“ ( 1,6 MB)
- Risikoanalyse (JPG 98 KB)
- Richtlinie Übungsplanung ( 924,8 KB)
So Hilfst Du!
Es gibt verschiedene Möglichkeiten den Samariterbund und somit unsere Hilfe von Menschen nach Katastrophen und Notlagen zu unterstützen. Neben direkt selber mit anzupacken und sich ehrenamtlich zu engagieren, gibt es eine Vielzahl an weiteren Möglichkeit unsere wichtige ehrenamtliche Arbeit zu unterstützen:
Helfen auch Sie!
- Samariterbund Wien – Helfen wir gemeinsam
- WirÜbernehmenVerantwortung
- Samariterbund: Mehr als Tatü Tata
- News • sam4u (samariterbund.net)