„Fort- und Weiterbildung“ = beim Samariterbund „groß“ geschrieben

Bildung ist der Schlüssel, um neue Wege zu gehen und die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Denn Wissenslücken gerade im Bereich moderner Technologien und Handlungsabläufe können gerade in unserem JOB gravierende Folgen haben. Eine zentrale Möglichkeit, um nicht nur mitzuhalten, sondern auch ganz neue Perspektiven zu gewinnen sind Fort- und Weiterbildung für alle Mitarbeiter:innen regelmäßig anzubieten und durchzuführen – egal in welchen der vielen Einsatzbereiche unsere Samariter:innen gerade tätig sind. Aber auch die Erste Hilfe Kurse die wir für die Bevölkerung anbieten wollen wir proffesionell durchführen. Aus diesem Grund gibt es auch regelmäßige Besprechungen mit unseren Erste Hilfe Trainern.

Am 16.9.2023 fand für unsere Sanis in der Gruppe Favoriten wieder die alljährliche Defi-Rezertifizierung gemäß Sanitätergesetz statt! Wir bedanken uns bei Florian Kutschera, der sehr professionell und in hoher Qualität diese Rezertifizierung für die Kolleg:innen unserer Gruppe durchgeführt hat. Natürlich gab es wieder einige Neuerungen, damit wir auch tatsächlich auf dem letzten Stand sind.

Lebenslanges Lernen – das ist mehr als eine Floskel, sondern tatsächlich eine der wichtigsten Herausforderungen, um nicht ins Hintertreffen zu geraten – auch beim Samariterbund. Die Halbwertszeit erlernten Wissens, erlernter Prozesse, wurde in den vergangenen fünf Jahrzehnten immer kürzer. Doch gerade IM NOTFALL MUSS JEDER HANDGRIFF SITZEN. Bei einer Umfrage zum Nutzen von Weiterbildung wird klar, dass es viele Argumente dafür gibt, seine erworbenen Qualifikationen zu erweitern. Daher ist es besonders wichtig, regelmäßig für den Ernstfall zu üben. Der Samariterbund Wien bietet daher qualitativ erstklassige Ausbildungsmöglichkeiten für Laien und MitarbeiterInnen. Wir haben auch den richtigen Erste Hilfe Kurs für dich, “, sagt Manfred Kremling, Organisatorischer Leiter des Samariterbund Bildungszentrums Favoriten

Fortbildung oder Weiterbildung?

Dass sich Abläufe, Prozesse, Herangehensweisen usw. wandeln, ist kein Phänomen der jüngsten Vergangenheit; diese ständige Wandlung ist untrennbar mit der menschlichen Entwicklung verbunden. Was sich jedoch verändert hat, ist das Tempo, mit denen solche Wandlungen erfolgen. Es wichtig nicht den Schreibfehler zu begehen und die Worte Fort- und Weiterbildung synonym zu gebrauchen. Denn beiden Worten dem geht es zwar um Wissensvermehrung, sie unterscheiden sich jedoch in der Zielsetzung signifikant voneinander:

  • Fortbildung bezieht sich ausschließlich auf die aktuelle Tätigkeit. Darunter fallen alle Maßnahmen, die es Ihnen ermöglichen, diesen Job effektiver auszuüben und künftige Herausforderungen zu meistern.
  • Weiterbildung ist eine mittelbare Bildungsmaßnahme. Hier geht es darum, generell das Qualifikationsprofil zu vergrößern. Dazu sind auch Maßnahmen möglich, die nichts mit dem Beruf bzw. Tätigkeit zu tun haben, vielleicht sogar eine berufliche Neuorientierung ermöglichen.
  • Übungen: Eine Vollübung zielt dabei auf die Schulung und Überprüfung der Einsatz- und Leistungsfähigkeit der eingesetzten Kräfte und Mittel anhand eines konkret angenommenen Szenarios ab.

 

Nicht nur für Rettungssanitäter:innen “gesetzlich” vorgeschrieben

Das Samariterbund Ausbildungszentrum Wien aber auch das Samariterbund Kompetenz- und Ausbildungszentrum Favoriten führt jährlich eine Vielzahl an Aus-, Fort- und Weiterbildungen durch. Viele dieser Themen können gemäß § 50 SanG, als Weiterbildungsveranstaltung angerechnet werden. Bei uns werden alle Lehrthemen werden praxisnah mit dem Fokus auf Verständlichkeit durch professionelle Lehrsanitätern vermittelt, welche stets am neuesten Stand der Lehrmeinung sind. Dazu gehört natürlich auch, dass aktuelle Dienstvorschriften und Handlungsanweisungen befolgt und Dienstanweisungen wie z.B. der K1 – Mitarbeiterkiosk oder Rundschreiben wie z.B. Up2dateNow gelesen und auch befolgt werden. Aber genauso wichtig ist die Gesundheit, Fitness und das Wohlbefinden unserer Samariter:innen. Aus diesen Grund laden wir auch alle zu den Samariterbund Gesundheitstagen im Juni ein”, sagt Hannes Schischka, Gruppenrettungskommandant vom Samariterbund Favoriten!

Vorteile für den Samariterbund

Dem Samariterbund bietet die Aus-, Fort- und Weiterbildung viele Chancen. So können talentierte, zuverlässige Mitarbeiter:innen gehalten werden. Aufwendiges und teures Rekrutieren entfällt. Auch können die Potenziale kompetenter Mitarbeiter:innen mit möglichen Schwächen, z. B. in Soft Skills wie Rhetorik und Argumentation, gehoben werden. Zudem profitieren wir zusätzlich von neuestem Theorie- und Praxiswissen moderner Bildungseinrichtungen und somit von der Erweiterung der Expertise.

“Laut Umfragen freuen sich 80 Prozent aller Weiterbildungsteilnehmer:innen über mehr Kompetenz und Sicherheit im Beruf. Zwei Drittel profitieren von einem stärkeren Selbstbewusstsein und mehr Zufriedenheit in Ihrem Job. Aber auch die Anerkennung durch Arbeitgeber und Kolleg:innen sowie die Möglichkeit, in eine höhere Position zu wechseln, sind triftige Gründe für eine berufliche Qualifikation”, erklärt Karl Svoboda, geschäftsführender Obmann vom Samariterbund Favoriten.

Gesetzestext bzgl. Fortbildungen:
  • 50 SanG Fortbildung (SanG – Sanitätergesetz)
  • (1) Sanitäter sind verpflichtet, zur
    • Information über die neuesten berufseinschlägigen Entwicklungen und Erkenntnisse und
    • Vertiefung der in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten
    • innerhalb von jeweils zwei Jahren Fortbildungen in der Dauer von mindestens 16 Stunden zu besuchen.
  • (2) Der Besuch der Fortbildung ist durch die Einrichtung gemäß § 23 Abs. 1, in der der Sanitäter tätig ist, im Fortbildungspass zu bestätigen. Die Eintragung berechtigt nach Maßgabe des § 16 zur weiteren auf zwei Jahre befristeten Ausübung des Berufs bzw. von Tätigkeiten des Sanitäters.

 

E-Learning der Samariterbund Akademie! 

Die Samariterbund Akademie bietet online Lerninhalte in zwei verschiedenen Varianten. Wir decken die Bereiche Erste-Hilfe, Pflege und Soziale Dienste, Katastrophenhilfe, sowie Rettungs- und Notfallmedizin ab. Hier finden Sie Onlinekurse die Material sowohl für interessierte Laien als auch für medizinisches Fachpersonal bereitstellen. Die Informationen sind teils sogar kostenlos.

 

Links:

 
Wenn du dich ehrenamtlich betätigen willst und Spaß am Umgang mit anderen Menschen hast melde dich bei uns.

Kontakt – ASB Favoriten (samariter-favoriten.at)

 

Mach auch Du mit!

 

Ihre SamariterInnen aus Wien Favoriten ❤️

Bild: Samariterbund