Samariterbund: Reden wir über Diversität!

Der Samariterbund steht für ein gleichberechtigtes Miteinander von Frauen und Männern, von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, mit unterschiedlicher geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung, mit und ohne Behinderung, jungen und alten Menschen. Nicht nur im Job sondern auch zu unseren Klient:innen, Patient:innen und Kund:innen. Wir stehen für Vielfalt, Solidarität, Respekt und Toleranz und sind für die Förderung der Wertschätzung gegenüber allen Mitgliedern der Gesellschaft – unabhängig von Geschlecht, Lebensalter, Herkunft und Hautfarbe, sexueller Orientierung, Religion und Weltanschauung sowie körperlicher oder geistiger Behinderung.

Der Europäische Monat der Vielfalt 2023 findet im Mai 2022 statt. Der “Welttag der kulturellen Vielfalt ist am 21. Mai”. Die wichtigsten Einflussfaktoren, die auf die Arbeitswelt von heute wirken sind vor allem Zukunftstrends, Demographischer WandelDigitalisierung und Gesellschaftlicher Wandel. Jeder Mensch trägt durch seine unverwechselbare Individualität, seine unterschiedlichen Erfahrungen und Begabungen zu dem kreativen Potential einer Gesellschaft bei. Vorausgesetzt, er findet auch die positiven und fördernden Rahmenbedingungen vor. Der Bevölkerungsstand – Offizielle Statistik und das Statistisches Jahrbuch zeigt wie sich Wien verändert. Wir  haben uns gefragt – wie divers ist eigentlich der Samariterbund in Wien?

Partizipation, Dialog und Begegnung auf Augenhöhe

Wir stehen für Respekt, Solidarität und Toleranz: Während Diversität (Diversity) in der Biologie Artenreichtum bedeutet, steht der Begriff in gesellschaftspolitischen und organisatorischen Kontexten für einen wertschätzenden und respektvollen Umgang mit der Vielfalt (lateinisch diversitas) von Menschen. D.h. dort, wo ein Gesamtes nachhaltig gedeihen und sich entwickeln soll, herrscht Vielfalt. Die Beschäftigung mit Diversität ist getragen von zahlreichen Veränderungen in der heutigen Gesellschaft. Die damit verbundene steigende Komplexität verändert auch den Samariterbund und unser aller tägliches Leben nachhaltig. Die Werte und das Handeln des Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs sind von Solidarität, Weltoffenheit, Respekt, Vielfalt und der Gleichheit aller Menschen geprägt. Der Samariterbund bietet vorbehaltlos allen Menschen seine Hilfe an. Alle Menschen, die sich den Werten und dem Handeln des Samariterbundes verbunden fühlen, sind willkommen, sich aktiv einzubringen.

Diversität bzw. Vielfalt betrifft Samariterbund dreifach:

  • als Dienstleister im Umgang mit Patient:innen/Klient:innen/Kund:innen
  • als Dienstgeber von Menschen mit vielfältigen Hintergründen
  • als Funktionär:in in der Zusammenarbeit mit “Ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen”

 

“Viele unserer Beschäftigten und Freiwilligen haben einen Migrationshintergrund. Wichtig ist also, dass wir uns alle mit diesem Thema zukünftig noch intensiver beschäftigen werden und müssen, denn der Arbeitskräftemangel ist so dramatisch wie nie zuvor”, erklärt Karl Svoboda, geschäftsführender Obmann vom Samariterbund Favoriten.

Bestandsaufnahme: Gender & Diverstität beim Samariterbund in Österreich 2022

  • Frauenanteil: Der Anteil hauptamtlicher Samariterbund Mitarbeiterinnen 53%, ist höher als Frauenanteil in Erwerbsbevölkerung (47%).
  • Bundesländer: Schwankt ebenso stark in den Bereichen Rettungs- und Krankentransport Wien: 18%, Gesundheit-Dienste Wien: 86%, Pflegepersonal Ö-weit: 85%, Soziale Dienste Wien: 56%.
  • Nicht-Österreicher Top 5: Ungarn (17%), Rumänien (11%), Deutschland (10%), Konventionsflüchtlinge (10%), Serbien (7%).
  • Aus 16 Nationen ist jeweils nur ein:e Mitarbeiter:in beim Samariterbund, von 18 Nationen sind es jeweils mehr als fünf Mitarbeitende.
  • Anteil hauptamtlicher Samariterbund-Mitarbeiter:innen mit ausländischer Staatsangehörigkeit 24,4% (Ö-weit 19%), davon 54,9% EU-Bürger:innen (Ö-weit 51%).
  • Anteil Nicht-Österreicher:innen schwankt stark in unterschiedlichen Bereichen Rettung Wien (inkl. Essenszustellung): 13%, GSD und WSD Wien: 33% bzw. 32%.

 

Mehrwert eines erfolgreichen Diversitätsmanagements

  • Diversität trägt zu einem positiven Arbeitsklima bei und steigert neben der Produktivität der Belegschaft auch die Innovation in unserer Organisation
  • Zudem eröffnet Vielfalt dem Samariterbund neue Perspektiven, die direkt mit dem Organisationserfolg zusammenhängen
  • Wer vielfältig ist und Vielfalt lebt, kann auch auf verschiedene Kund:innen, Stakeholder, Mitarbeiter:innen und Partner:innen eingehen und so auch einen Wettbewerbsvorteil generieren.
  • Vielfalt hilft, den Fachkräftemangel auszugleichen
  • Gemischte Teams bringen bessere Lösungen und innovativere Produkte
  • Rekrutierung/Bindung von Personen aus einem umfangreichen Angebot von „Talenten“ (pos. Arbeitgebermarke)
  • Mitarbeiter:innen-Motivation und Arbeitsklima verbessert sich, u.a. dadurch Fluktuation/Arbeitsausfall wird verringert / Mitarbeiterbindung wird gestärkt
  • Beitrag zur Flexibilität und zum Verantwortungsbewusstsein der Mitarbeitenden, stärkt u.a. Engagement und Arbeitsmoral, eigenständige Leistungsfähigkeit
  • höhere Beschäftigung durch den Zugriff auf bislang unentdeckte Talente; Förderung von Kreativität und Innovationskraft
  • Besserer Umgang mit den Auswirkungen der Globalisierung und der technologischen Veränderungen
  • Schulung und höhere Kompetenz in interkultureller Kommunikation, u.a. dadurch Erfolge im internationalen Kontext / grenzüberschreitend
  • Kund:innen-Zufriedenheit wird positiv beeinflusst, u. a. durch besseres Verständnis für die Bedürfnisse der Kund:innen/Klient:innen
  • Verbesserung der Reputation und des Images bei externen Interessengruppen
  • Der Mehrwert von „Diversity“ bei der Zusammensetzung strategisch relevanter Teams ist vielfach erforscht und erwiesen.

 

Gemeinsam für ein gutes Zusammenleben

In Wien leben Menschen mit mehr als 180 Staatsbürgerschaften. Dementsprechend vielfältig ist die Zusammensetzung der in Wien lebenden Menschen. Migrant:innen-Communities sind keine einheitliche Gruppe, sondern divers aufgebaut. Diese Vielfalt ist sowohl Chance und Bereicherung als auch Herausforderung für alle Beteiligten. Ziel ist und bleibt, ein friedliches, diskriminierungsfreies und respektvolles Zusammenleben. Wie können wir diesem Ziel gemeinsam näherkommen? Was kann jede:r von uns dazu beitragen? Wie können wir die Herausforderungen gemeinsam besser meistern?

Setzen wir Zeichen – Nutzen wir Vielfalt!

“Als politisch und konfessionell ungebundene Hilfs-, Rettungs-, Sozialorganisation begreifen wir Diversität als Bereicherung und Chance. Gemeinsam stehen wir für Diversity und tragen den Vielfaltsgedanken damit in die Mitte der Gesellschaft. Diversity ist eine Haltung und das ist heute für alle sichtbar. Es ist wichtig, dass wir uns als Organisation eigenverantwortlich für ein Arbeitsumfeld einsetzen, das frei von Vorurteilen und Respektlosigkeit ist und das bedarf an Rahmenbedingungen für gezieltes Diversity Management. Der Samariterbund verurteilt Rassismus und duldet kein fremdenfeindliches Verhalten unter seinen Beschäftigten oder gegenüber seinen Kundinnen und Kunden. Vielfalt ist für den Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs nicht nur ein Schlagwort, sondern ein Erfolgsfaktor””, ergänzt Svoboda.

Wir sehen Vielfalt als Bereicherung und Chance

Selbstverständlich sind für die Samariterinnen und Samariter ein kultursensibler Umgang und der Respekt vor dem Anderssein. Der respektvolle Umgang miteinander sowie die gegenseitige Achtung und Wertschätzung entsprechen dem Leitbild und den Satzungen des Samariterbundes und bestimmen sowohl die Kommunikation im Samariterbund selbst als auch die mit seinen Mitgliedern, Kund:innen, Förderer:innen, Unterstützer:innen, Partner:innen und der Öffentlichkeit. Wir wollen unsere Position als eine der führenden Non-Profit-Organisationen gemäß dem Leitspruch „Wir übernehmen Verantwortung“ weiter ausbauen und stärken. 

„Wien braucht dich!“: Für mehr Diversität im Samariterbund Wien

Links:

 

Helfen auch Sie!

 

Ihre SamariterInnen aus Wien Favoriten ❤️

Bild: Samariterbund