Ohne Sonne geht gar nichts. Ihre Strahlungsenergie erhält alles Leben auf der Erde. Doch wenn die Temperaturen in die höhe klettern wächst auch die gesundheitlichen Belastung. Anhaltend hohe Temperaturen über 30 Grad schlagen sich dann auch auf die Zahl der Rettungseinsätze nieder, denn Säuglinge, Kleinkinder und ältere Menschen sind durch die Hitze besonders belastet. Auch Überschrietungen bei Ozon- und Schadstoffbelastungen in der Luft können die Gesundheitsgefahren erhöhen. Zögern Sie nicht, bei kritischen Anzeichen unter der Nummer 144 einen Notruf abzusetzen! Trotz Hitze einen „kühlen Kopf“ zu bewahren ist nicht einfach. Der Samariterbund hat einfache Verhaltensregeln für heiße Tage und gibt Verhaltenstipps damit sie gesund durch den Sommer kommen.
Da die enorme Hitze zu einem Hitzestau im Gehirn führt, ist die Wahrnehmung reduziert. Die Anzeichen für einen Hitzeschlag kann man deshalb selbst oft gar nicht erkennen. Der Körper versucht, die Hitze durch Schwitzen zu regulieren, aber bei hoher Feuchtigkeit verdunstet der Schweiß nicht und hat keinen Kühlungseffekt. TRINKEN TRINKEN TRINKEN; Wichtig ist ausreichend Flüssigkeit (mindestens 1,5 – 3 Liter) Flüssigkeit über den ganzen Tag zu sich zu nehmen. Typische Vorboten einer Überhitzung seien Müdigkeit, Erschöpfung, Muskelkrämpfe und das Aussetzen der Schweißproduktion. Bei Hitzewellen sind städtische Bereiche deutlich stärker betroffen als ländliche Regionen, vor allem weil die Temperaturen in der Nacht in den Städten weniger stark zurückgehen als am Land. Besondere Vorsicht ist angeraten, vor allem für Risikogruppen können die anhaltenden Temperaturen jenseits der 30 Grad lebensbedrohlich sein. Bieten Sie Unterstützung an, soweit Ihnen das möglich ist.
Für Sie im Einsatz!
Die Wiener Hilfs- und Einsatzorganisationen sind vorbereitet denn bei Hitzewellen kommt es dann schnell zu 20 % mehr Rettungseinsätze in Wien durch Flüssigkeitsverlust, Sonnenbrand, Sonnenstich, Hitzeerschöpfung und Kollaps. Der Samariterbund appelliert bei einer Hitzewelle in kühlen Räumen zu bleiben, körperliche Anstrengung zu vermeiden und genügend zu trinken: „Achten Sie besonders auf kleine Kinder, ältere Menschen und chronisch kranke Personen – sowohl in der Familie, im Freundeskreis als auch in der Nachbarschaft. Leisten Sie Hitzebedingte Erkrankungen und Notfälle “Erste Hilfe”. Gleichzeitig weitete die Stadt Wien Beratungs- und Informationsangebot zum Thema Hitze stark aus.
Sind auch Sie vorbereitet?
Beachten sie bitte die Wettervorhersagen. Die Stadt Wien hat einen Hitzeratgeber, einen Hitzeaktionsplan, einen Leitfaden Hitzemaßnahmenplan der Wiener Landessanitätsdirektion und bietet Hitze-Tipps, um mit der Hitze besser umzugehen. So gibt es z.B. kühle Plätze auf einen Blick und Maßnahmen gegen Hitzeinseln und Anlaufstellen wie z.B. Trinkbrunnen die in Wien allen Durstigen die Möglichkeit einer kostenlosen Erfrischung bieten. Die Donauinsel ist nicht nur Teil des Hochwasserschutzes. Sie hat für Menschen, Tiere und Pflanzen viel zu bieten. Wir haben auch “Gesundheits- und Erste-Hilfe-Tipps für die Sommermonate” und den richtigen Erste Hilfe Kurs für dich!
- Erste Hilfe Tipps bei Hitze – Video
- Hitze / Kühlung am Arbeitsplatz | Sicheres Wissen
- Apps – die “Leben Retten” können
- Telefonische Gesundheitsberatung 1450 in Wien
- Notrufe und Hotlines
- Hitzetelefon: 0800 555 621
- Landkarte der Herzsicherheit – Definetzwerk
- Sommer und Hitze (sozialministerium.at)
Kinder und Hunde nicht im Auto lassen!!!
Abkühlung im Wasser
Die Füße schwellen bei Hitze schnell an. Oft genügt ein kühlendes Fußbad als Abkühlung. Aber auch Sommer- und Kombibäder sowie Naturbadeplätze in Wien sind mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Wichtig! Baderegeln beachten! Auch haben wir für euch die Hundebadeplätze in Wien wo ihr baden und schwimmen mit eurem Hund könnt. Doch Achtung! Besonders für Kinder und ungeübte Schwimmer lauert hier eine tödliche Gefahr, denn Ertrinken ist die zweithäufigste Todesursache bei Kinderunfällen.
- Das „kühle Nass“ kann lebensgefährlich sein
- Erste-Hilfe-Kurzfilm: Ertrinken
- Samariterbund: Ertrinken – der leise Tod
- Wasserrettung – ASB Favoriten
- Samariterbund: Zum Schwimmen lernen ist es nie zu spät!
- Mit dem Samariterbund zum Schwimmabzeichen
- Sicher durch den Sommer
- Europas größter Wasserspielplatz ist in Wien Favoriten
Kohlenmonoxid-Vergiftungen steigen bei Hitze
Kohlenmonoxid (CO) ist ein gefährliches Gas, das Sie weder riechen oder schmecken noch sehen können. Es bildet sich, wenn bei Verbrennungsprozessen zu wenig Sauerstoff zur Verfügung steht. Es kann zum Beispiel aus Gasthermen und schadhaften Rauchfängen, aber auch aus Tiefgaragen, motorbetriebenen Werkzeugen, Pellets-Lagerräumen oder bei Bränden austreten.
- Kohlenmonoxid-Vergiftungen – Die Helfer Wiens
- Gefahr durch Kohlenmonoxid (CO) – Hitzetipps – Wiener Hitzeratgeber
Sonnenschutz ist wichtig
Die geballte Kraft der Sonnenstrahlen trifft nicht nur auf unsere Haut, sondern auch auf unsere empfindlichen Augen. Dementsprechend sollten wir den Augen den bestmöglichen Schutz geben. Sonnenschutzgläser schützen deine Augen vor schädlicher UV-Strahlung und Hautalterung. Du erhältst Sonnenbrillengläser auch in deiner Sehstärke – sowohl aus Glas oder aus Kunststoff. Ultraviolette Strahlung kann auch unsere Haut nachhaltig schädigen. Darum wird dringend empfohlen, alle Sonnenschutzregeln zu beachten, d.h.in erster Linie starke UV-Strahlung zu meiden und sich beim Aufenthalt im Freien richtig zu kleiden. Die dann noch unbedeckte Haut sollte mit einer Sonnencreme geschützt werden.
Grillen ohne Verletzungen
Laut Kuratorium für Verkehrssicherheit unterschätzen an die 60 % die Gefahren und rund 700 Personen verletzen sich jährlich beim Grillen. Grillfans sollten daher immer einen Feuerlöscher oder einen Kübel Wasser und eine Löschdecke zur Hand haben. Fast die Hälfte der Grillverletzungen sind Verbrennung. Damit der Grillabend auch wirklich ein Spaß und Genuss wird, zeigen wir in einem kurzen Animationsfilm, auf was man achten sollte und wie man sich bei Verbrennungen am besten verhält. Beachten Sie bitte Grillverbote!
- Samariterbund Animationsfilm Grillen
- So vermeiden Sie Grillunfälle
- Sicheres Grillen – Die Helfer Wiens
- Brandverhütung und -bekämpfung – Die Helfer Wiens
- Feuerlöscher – Die Helfer Wiens
- Haus- oder Zivilschutzapotheke – Die Helfer Wiens
- Was Sie über Erste-Hilfe-Kasten wissen müssen …
8 von 10 Waldbränden werden von Menschen verursacht!
Waldbrände haben in den vergangenen Jahren weltweit ihr zerstörerisches Ausmaß gezeigt. Die Waldbrandgefahr ist bei langer Trockenheit „extrem hoch“. Ein kleiner Funke genügt. Hier gibt es Informationen zum Thema Waldbrand in Österreich & Tipps zur Vermeidung (bml.gv.at).
Gewittergefahr
Die Schattenseite von heißen Tagen sind im Sommer häufig heftige Gewitter. Und diese können bei falschem Verhalten schnell zu einer Gefahr werden. Der Samariterbund hat für Ihren Vierbeiner folgenden Tipp: Hilfe für Hund bei Angst vor Gewitter. Beachten Sie daher die Wettervorhersagen!
- uwz.at – Österreichische Unwetterzentrale
- Warnung.zamg.at – Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
- wetter.at
- wetter.orf.at
- Wetter aktuell, Wettervorhersage und Wetterbericht – WetterOnline
- Unwetter-Broschüre pdf
- Starkregen-Folder.pdf
Coole Links für den Sommer
- Hitzetipp-Video vom Samariterbund Wien
- Sommerhitze – Mehr Samariterbund-Einsätze mit Blaulicht
- Abkühlung an heißen Tagen mit der neuen App ‚Cooles Wien‘
- Tipps der Landessanitätsdirektion Wien
- Der richtige Umgang mit Hitze
- Leitfaden Hitzemaßnahmenplan Wien
- Tipps zum Abkühlen bei extremer Hitze
- 10 Hitzetipps für Hunde
- Samariterbund Funktionsbrille bei Hartlauer
- Erhitzte Gemüter bedeuten aber auch erhöhte Unfallgefahr
- Gesundheitsvorsorge | Gesundheitsportal
Helfen auch Sie bitte mit!
- Samariterbund Wien – Helfen wir gemeinsam
- WirÜbernehmenVerantwortung
- Samariterbund: Mehr als Tatü Tata
- News • sam4u (samariterbund.net)
Ihre SamariterInnen aus Wien Favoriten 
Bild: pixabay.com