Der “Wiener K-Kreis” besteht aus allen Wiener Blaulicht- und Hilfsorganisationen sowie sämtlichen sicherheitsrelevanten Dienststellen der Stadt Wien, ihr nahestehenden Unternehmen und privaten Partnerinnen und Partnern. Für die Wiener Bevölkerung bedeutet das, dass sie im Ernstfall jederzeit auf rasche, hochprofessionelle und top organisierte Hilfe zählen kann. Der “K-Kreis” ist ein weltweit einzigartiger Zusammenschluss rund um das Thema Sicherheit.
1989 war die Geburtsstunde des K-Kreises. Die Gründungsmitglieder, der Wiener Zivilschutzverband, die Bundespolizeidirektion Wien, das Wiener Rote Kreuz, der Arbeiter Samariterbund und die Österreichische Rettungshundebrigade präsentierten ihre Arbeit auf der gemeinsamen Zivilschutzinsel anlässlich des 6. Wiener Donauinselfestes. Mit der gemeinsamen Durchführung dieser Veranstaltung wird der Grundstein zur Gründung des in weiterer Folge sogenannten K-Kreises gelegt. Peter Erdle, Obmann vom Samariterbund Favoriten war Gründungsmitglied vom K-Kreis-Wien und zu diesem Zeitpunkt beim Wiener Zivilschutzverband, die heutigen Helfer Wiens.
Gemeinsam statt einsam
Der K-Kreis-Wien steht für Katastrophenhilfe • Katastrophenschutz • Kommunikation • Kompetenz. Wenn es um Sicherheit geht, dann bedeutet der Begriff “Prävention” vor allem eines: Mit Information und Kursangeboten im Idealfall dafür zu sorgen, dass erst gar nichts passiert, bzw. richtiges Verhalten in kleinen und großen Notfällen zu lernen. Die “Helfer Wiens” sind auf zahlreichen Veranstaltungen für Groß und Klein vertreten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Hier finden Sie weitere Informationen zu den K-Kreis Organisationen und zur Geschichte des K-Kreises.
- Der K Kreis – YouTube
- 30 Jahre “K-Kreis-Wien” – ASB Favoriten (samariter-favoriten.at)
- Die Zukunft beginnt jetzt – ASB Favoriten (samariter-favoriten.at)
Helfen auch Sie bitte mit!
- Samariterbund Wien – Helfen wir gemeinsam
- WirÜbernehmenVerantwortung
- Samariterbund: Mehr als Tatü Tata
- News • sam4u (samariterbund.net)
Ihre SamariterInnen aus Wien Favoriten 
Bild: Die Helfer Wiens