Jährlich am 22. März findet der Weltwassertag statt. Der Samariterbund nimmt diesen Tag zum Anlass um die Bedeutung des Wassers für den Menschen aufmerksam zu machen, denn sauberes Wasser und Sanitärversorgung ist eines der 17 Ziele für eine Nachhaltige Entwicklung. Fast 2,2 Milliarden Menschen auf der Welt haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und fast 80 % der Krankheiten in den insoweit unterversorgten Entwicklungsländern sind das traurige Ergebnis einer unzureichenden Wasserqualität. Der Samariterbund erzeugt Trinkwasser im Katastrophenfall. Wasser ist Leben und Menschenrecht! Gehen wir bitte alle mit dieser wichtigen Ressource sparsam um, denn Wasser sparen zahlt sich aus!
Wasser ist für uns in Österreich ein selbstverständliches Gut. Einfach den Wasserhahn aufdrehen und Hochquellwasser genießen – in Wien ist das möglich. Wasser ist jedoch eine begrenzte und zunehmend knappe Ressource. Die Verfügbarkeit und Qualität von Wasser ändert sich aktuell dramatisch aufgrund des Bevölkerungswachstums, sich ändernder Konsummuster und des Klimawandels und wird zur größten Herausforderung für uns Menschen. Wie wichtig sauberes Trinkwasser ist, merkt man erst, wenn keines mehr zur Verfügung steht. Der Umwelt- und Klimaschutz und speziell der Gewässerschutz gewinnt daher immer mehr an Bedeutung.
Jeder hat ein Recht auf sauberes Wasser
700 Millionen Menschen auf der Erde haben keinen Zugang dazu. Jedes Jahr erkranken und sterben über zwei Millionen Menschen, weil sie verschmutztes Wasser trinken müssen. Am meisten leiden die Schwächsten, vor allem die Kinder. Schmutziges Wasser ist die Hauptursache für Krankheiten wie Durchfall, Cholera und Thyphus, Bilharziose, Malaria und Gelbfieber. Die Internationalen Einsätze und die Humanitäre Hilfe des Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs gewinnen daher immer mehr an Bedeutung.
Der Zugang zu sauberem Trinkwasser immer wichtiger
Die weltweite Wasserknappheit birgt aber auch zunehmendes Konfliktpotential denn sauberes Wasser und Hygiene entscheiden oft über Leben und Tod. Wasser ist daher oft das Notfallmedikament Nummer eins. Der weltweite Verbrauch ist heute sechs Mal so hoch wie noch vor 100 Jahren. Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum, sowie veränderte Konsumgewohnheiten führen zu einem andauernden Anstieg des Wasserverbrauchs. Gerade in den Katastrophen- und Krisengebieten ist trinkbares Wasser für viele Menschen Mangelware. Heftige Regenfälle, Murenabgänge und Überschwemmungen, in solchen Situationen ist man froh wenn man mit sauberen Trinkwasser versorgt wird.
Hilfe von Mensch zu Mensch
“Vor allem nach Katastrophen oder in Krisengebieten ist Wasser ein wertvolles Gut. Der Katastrophenhilfsdienst des Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs hilft bei Katastrophen im In- und Ausland, darunter auch unsere ausgebildeten Trinkwasserspezialisten. Immer wieder sind sie im Ausland im Einsatz und kümmern sich um die elementarsten Grundbedürfnisse von Menschen in Not. Im Einsatz sind Trinkwasseraufbereitungsanlagen (TWA), um aus verschmutztem Wasser reines Trinkwasser zu erzeugen und damit Leben zu retten. Aber auch nach verheerenden Überschwemmungen im Inland, wo Menschen alles verloren haben, unterstützt der Samariterbund mit Soforthilfe-, Betreuungs- und Wiederaufbau-Programmen”, erklärt Alois Pommer, Auslandshilfe-Experte vom Samariterbund Favoriten.
Wasser birgt jedoch auch Gefahren!
“Die Samariterbund Wasserrettung beschäftigt sich mit Präventivmaßnahmen wie z.B. der Abhaltung diverser Schwimmkurse und macht Wasserrettungsdienste an öffentlichen Gewässern und in Freibädern. Gerade nach Hochwasser ist die koordinierte Hilfe besonders wichtig”, ergänzt Karl Svoboda, geschäftsführender Obmann vom Samariterbund Favoriten.
- Wasserrettung des Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs – YouTube
- Samariterbund: Aktionstag gegen das Ertrinken
1.300 Trinkbrunnen
Zum Weltwassertag werden in der Bundeshauptstadt die mehr als 1.300 Trinkbrunnen sowie 55 Monumental- und Denkmalbrunnen von Wiener Wasser schrittweise in Betrieb genommen. Die Trinkbrunnen versorgen die Bevölkerung an öffentlichen Plätzen mit frischem Wasser. Insgesamt gibt es in Wien 70 Quellfassungen und 30 Brunnen sowie 675 Quadratkilometer Schongebiete zum Schutz der Wasservorkommen. Die 31 Wasserbehälter in der Hauptstadt speichern insgesamt 1,6 Milliarden Liter Wasser. Das Wiener Rohrnetz ist 3.000 Kilometer lang und täglich verbraucht im Durchschnitt ein/e Wiener/in 130 Liter Wasser.
150 Jahre Wiener Wasser
Ganz Europa kämpfte Mitte des 19. Jahrhunderts mit Typhus- und Choleraepidemien. Die mangelhafte Trinkwasserversorgung war die Ursache dafür – erst mit der Fertigstellung der I. Hochquellenleitung im Jahr 1873 konnte Wien aufatmen. Denn dadurch kam man zum Leitungswasser mit ausgezeichneter Qualität. Der Bau dauerte eigentlich von Dezember 1869 bis 1873. Das führte auch zu einem massiven Rückgang von Krankheiten. Nach 1890 führte der rasante Anstieg der Bevölkerungsanzahl zur Erschließung neuer Wasserreserven. 20 Jahre später, im Jahr 1910, wurde die II. Hochquellenleitung eröffnet.
Wasser – Ein wertvolles “Lebenselixier” und Gold des 21. Jahrhunderts
Eine sichere Wasserversorgung bei Notfällen ist in Wien sizum größten Teil sichergestellt. Es gibt auch eine klare Strategie “Wiener Wasser 2050” – für eine sichere Trinkwasserversorgung für die Zukunft. Übrigens: Seit 2001 ist Wien die erste und bis dahin einzige Stadt weltweit, die das Trinkwasser mit einer Verfassungsbestimmung schützt. Mit der “Wiener Wassercharta” soll das berühmte Hochquellwasser als Lebensgrundlage für nachfolgende Generationen gesichert werden. Sind wir bitte alle sorgsam im Umgang mit Trinkwasser – Danke.Die aktuellen Trinkwasserwerte in Wien findest du hier und die Wasserhärte in den 23 Bezirken hier.
PS: Der Wasserturm in Favoriten steht auf der Kuppe des Wienerberges in Favoriten. Er ist eines der markantesten Bauwerke im Stil des industriellen Historismus.
Links:
- www.wasseraktiv.at
- Weltwassertag 2023: Projekt „Wasser trinken an Schulen“ = 300 Wiener „Wasserschulen“
- Das Wiener Becken: Auf den Spuren der Bassena (msn.com)
- generationblue.at
- Weltwassertag (bmlfuw.gv.at)
- Presseinformation 20.3.2023 Forum Mineralwasser_30. Weltwassertag – WKO.at
- Weltwassertag – Mottos (unesco.de)
- Wiener Wasser
- Thema: Wasser marsch! – DemokratieWEBstatt.at
- Netzwerk Gewässerökologie
- Gewässerschutz plus (umweltbundesamt.at)
- Wasser weltweit (wasserwerk.at)
- Wasserturm Favoriten (wien.gv.at)
- Wiener Wasser – YouTube
- Samariterbund und der Weltumwelttag
- Welttag der humanitären Hilfe
Helfen auch Sie!
- Samariterbund Wien – Helfen wir gemeinsam
- WirÜbernehmenVerantwortung
- Samariterbund: Mehr als Tatü Tata
- News • sam4u (samariterbund.net)
Ihre SamariterInnen aus Wien Favoriten
Foto: Samariterbund