Grillunfälle: Samariterbund Animationsfilm klärt auf

Mit der Sonne steigt nicht nur die Temperatur, sondern auch die Lust aufs GRILLEN und damit die Gefahr für Unfälle und Brände. Beim Grillen kann es zu gefährlichen Situationen kommen, besonders wenn Sie unüberlegt versuchen, den Grillvorgang mit Spiritus oder Benzin zu beschleunigen. Stichflammen können schwere Verbrennungen im Gesicht, am Oberkörper oder auf den Armen verursachen. Der Samariterbundes zeigt alle Jahre wieder, wie man sich beim Grillen am besten vor Unfällen schützen kann und welche Maßnahmen bei Verletzungen gesetzt werden sollten.

Die Grillsaison geht los: Doch nehmt euch kurz Zeit wie sicheres Grillen funktioniert damit so mancher Unfall vermieden werden kann. Laut Kuratorium für Verkehrssicherheit unterschätzen an die 60 % der Österreicher:innen die Gefahren, die damit einhergehen. Jährlich verletzen sich rund 700 Personen beim Grillen so schwer, dass sie im Spital behandelt werden müssen.  Fettbrände, Funkenflüge und umgestürzte Grills sind die häufigsten Unfallursachen.

„Fast die Hälfte der Grillverletzungen sind Verbrennungen. 13% aller  Grillverletzungen betreffen Kinder unter 14 Jahren. Jeder zweite Betroffene (50%) erleidet Verbrennungen“

Grillfans sollten daher immer einen Feuerlöscher oder einen Kübel Wasser und eine Löschdecke bzw. auch einen Erste Hilfe Kasten zur Hand haben sowie das „Richtige Verhalten im Brandfall“ beherrschen. Damit der Grillabend auch wirklich ein Spaß und Genuss wird, zeigen wir mit unserem Samariterbund Animationsfilm Grillen auf was man achten sollte und wie man sich bei Verbrennungen am besten verhält. PS: wir haben auch Kühle Tipps für heiße Tage für dich!

 

Was tun bei Verbrennungen? 

 

8 von 10 Waldbränden werden von Menschen verursacht!

Waldbrände haben in den vergangenen Jahren weltweit ihr zerstörerisches Ausmaß gezeigt. Die Waldbrandgefahr ist  bei langer Trockenheit „extrem hoch“. Ein kleiner Funke genügt. Hier gibt es Informationen zum Thema Waldbrand in Österreich & Tipps zur Vermeidung (bml.gv.at).

  • Wichtig! Bei anhaltenden Hitze kann von der Stadt Wien ein Grillverbot ausgesprochen werden. Auch das Rauchen und Hantieren mit offenem Feuer im Freien sind dann wegen erhöhter Brandgefahr untersagt.
  • Bei Waldbränden wird die Bevölkerung gebeten sofort den Feuerwehr-Notruf 122 zu wählen!

 

Gewittergefahr berücksichtigen

Die Schattenseite von heißen Tagen sind im Sommer häufig heftige Gewitter. Und diese können bei falschem Verhalten schnell zu einer Gefahr werden. So schützen Sie sich vor Blitz & Donner und Notfall: Blitzschlag – Erste Hilfe. Der Samariterbund hat für Ihren Vierbeiner folgenden Tipp: Hilfe für Hund bei Angst vor Gewitter.  Beachten Sie daher die Wettervorhersagen!

 

Links

 

Es war eine gelungene Veranstaltung!

Ihre SamariterInnen aus Wien Favoriten ❤️