Wenn “unmittelbar Lebensgefahr” besteht rufen Sie bitte unverzüglich die Rettung unter der “Notrufnummer 144”, wenn eine Person zum Beispiel einen schweren Unfall hatte, akute Atemnot hat, ohnmächtig ist, beziehungsweise sich in einer lebensbedrohlichen Lage befindet. Um die “Notrufnummer 144” in Österreich noch mehr im Bewusstsein der Menschen zu verankern, möchte auch der Samariterbund wie auch viele andere Rettungsorganisationen wie auch bereits ähnlich am Europäischer Tag des Notrufs speziell den 14.4. als nationalen “Tag des Rettungs-Notrufs” in Erinnerung rufen bzw. in den Köpfen der Bevölkerung verankern.
“Wichtig ist: nicht bei jeder Krankheit oder Verletzung liegt ein medizinischer Notfall vor, bei dem ein Einsatz der Rettung nötig ist. Für medizinische Notfälle wie Krankentransporte oder dringende ärztliche Besuche außerhalb der Ordinationszeit gibt es daher zusätzlich zahlreiche Ansprechpartner:innen, die bestmöglich helfen können. Die Rettung soll daher nur bei medizinischen Notfällen gerufen, bzw. wenn der/die Betroffene SOFORT einen Notarzt bzw. Notfallsanitäter:innen benötigt, gerufen werden. Durch Wählen der Notruf-Nummer 144 (ohne Vorwahl) ist in ganz Österreich die nächste Rettungsleitstelle rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr erreichbar. Die Leitstellen in Österreich sind miteinander verbunden, damit im Grenzbereich die Informationen rasch an die örtlich zuständige Rettung weitergegeben werden können”, erklärt Karl Svoboda, geschäftsführender Obmann vom Samariterbund Favoriten.
Rund um die Uhr im Einsatz!
Die Berufsrettung Wien ist die medizinische Notfallorganisation der Stadt Wien. Die Berufsrettung Wien verfügt über mehr als 100 Einsatzfahrzeuge sowie Ärzt:innen, Sanitäter:innen und Mitarbeiter:innen im Technik- und Verwaltungsbereich, die über ganz Wien verteilt sind. In Zusammenarbeit mit der Rettungsleitstelle, die täglich rund 1.100 Notrufe abwickelt und in enger Zusammenarbeit anderen Rettungsorganisationen wie auch mit dem Samariterbund, wird gewährleistet, dass in medizinischen Notfällen das richtige Rettungsmittel im Schnitt in 8 bis 12 Minuten an jedem Notfallort der Stadt eintrifft. Der heutige Tag soll uns auch an die Wichtigkeit des Notrufs 144 und die unverzichtbare Tätigkeit der Einsatzkräfte erinnern und dass Sie sich auf uns verlassen können”, ergänzt Karl Svoboda, geschäftsführender Obmann vom Samariterbund Favoriten.
Wenn Sie im medizinischen Notfall die Notrufnummer 144 wählen, sollten Sie den Sachverhalt anhand folgender 5-W-Fragen rasch mitteilen und bei der Durchsage vorbereitet sein:
- Wo genau ist der Notfallort?
- Wie lautet Ihre Rückrufnummer?
- Sagen Sie mir genau, was passiert ist.
- Wie alt ist die Patient:in?
- Ist sie oder er wach (bei Bewusstsein)?
- Atmet sie oder atmet er?
Tipp:
Liegt kein Notfall vor und benötigen Sie medizinische Auskunft oder einen Krankenbesuch (ärztliche Visite), rufen Sie die Gesundheitsnummer 1450 oder den Ärztefunkdienst 141 an.
Erste-Hilfe-Kurse
Aber auch Sie als Ersthelfer:in sind gefragt. Im Notfall sollte jede und jeder Erste Hilfe leisten können bis die Profis von der Rettung eintreffen. In Kursen wird die Möglichkeit geboten, eine fundierte Ausbildung zu absolvieren.
Der Samariterbund bietet Erste-Hilfe-Kurse an:
Links:
- Notrufnummer 144 (wien.gv.at)
- 144 Notruf Niederösterreich
- Notruf APP – Direkt einen Rettungsnotruf auslösen
- Notrufe und Hotlines (wien.gv.at)
- Notrufnummern (oesterreich.gv.at)
- Die Geschichte der Berufsrettung Wien (MA 70)
- Reden wir über Notfallmedizin
- Der K-Kreis-Wien
- „Fort- und Weiterbildung“ = beim Samariterbund „groß“ geschrieben
- Notrufe und Hotlines (wien.gv.at)
- Samariterbund: Richtiges Verhalten bei Herannahen von Einsatzfahrzeugen
- Samariterbund: Testen Sie Ihr Erste-Hilfe-Wissen!
- Landkarte der Herzsicherheit – Definetzwerk
- Samariterbund: Wenn die Seele Hilfe braucht
- Samariterbund: Rettungssanitäter:innen gesucht!
- Apps – die “Leben Retten” können
- Europäischer Tag des Notrufs 112
- Was Sie über Erste-Hilfe-Kasten wissen müssen …
- Aggression gegen Gesundheitspersonal steigt
- Samariterbund rezertifiziert Lehrsanitäter:innen und Erste Hilfe-Trainer:innen
- Mach was Gscheit´s: Zivildienst und Freiwilliges Sozialjahr beim Samariterbund
- Lithium-Ionen-Akku brennt – was tun?
- Samariterbund: Reden wir über Gefahrenstoffe
- Samariterbund: Arbeitskräftemangel so dramatisch wie nie zuvor
- 11 Jahre Rettungsgasse in Österreich – wie fit sind Sie?
- Gelebte Nachhaltigkeit beim Samariterbund
Wenn du dich ehrenamtlich betätigen willst und Spaß am Umgang mit anderen Menschen hast melde dich bei uns.
Kontakt – ASB Favoriten (samariter-favoriten.at)
Helfen auch Sie mit!
- Samariterbund Wien – Helfen wir gemeinsam
- WirÜbernehmenVerantwortung
- Samariterbund: Mehr als Tatü Tata
- News • sam4u (samariterbund.net)