Es können überall und jederzeit Unfälle geschehen. Egal, ob man sich zu Hause oder in einem anderen Land der EU aufhalten. 112 ist die einheitliche europäische Notrufnummer, die kostenfrei überall in der EU genutzt werden kann. Um die Euronotrufnummer noch gekannter zu machen wurde der 11.2. als Tag des Euronotrufs ins Leben gerufen. Er soll uns auch an die Wichtigkeit des Notrufs und die unverzichtbare Tätigkeit der Einsatzkräfte erinnern und dass Sie sich auf uns verlassen können. Der Samariterbund hat interessante Infos und Tipps rund um den Notruf gesammelt. Hätten Sie’s gewusst?
Nur ein Drittel aller Europäer kennen die einheitliche Euro-Notrufnummer 112. Sie ist die einheitliche europäische Notrufnummer, die kostenfrei überall in der EU genutzt werden kann. “Tipp: Grundsätzlich sollte man jedoch im Inland die bekannten Notrufnummern Feuerwehr 122, Polizei 133, Rettung 144 wählen, da sie direkt zur nächsten Stelle weitergeleitet werden und dadurch rasche Hilfe sichergestellt ist”, erklärt Karl Svoboda, geschäftsführender Obmann vom Samariterbund Favoriten.
Im Ausland: Egal, Festnetz oder Handy – merken Sie sich einfach die 112!
Wählen Sie die 112:
- zur Aufnahme einer Verbindung mit einem Notrufdienst
– in allen EU-Ländern
– aus dem Festnetz (einschließlich öffentlicher Telefone) oder vom Handy aus - gebührenfrei!
- Tipp: bei schlechtem Empfang verwenden Sie am Besten den Euronotruf 112.
- Ein vorsätzlicher Missbrauch des Euronotrufs ist, wie auch bei anderen Notrufnummern, in den meisten europäischen Ländern strafbar
- Bei einem Notruf wird dem Leitstellendisponenten immer die Telefonnummer des Anrufers angezeigt, selbst wenn dieser im Telefon eingestellt hat, dass die Rufnummernanzeige unterdrückt wird.
- In Österreich ist 112 auf den Polizeinotruf (133) weitergeleitet
Was geschieht wenn man 112 anruft?
Ein speziell ausgebildeter Mitarbeiter beantwortet Ihren Anruf. Je nach Land, in dem man sich befinden, kümmert er sich unmittelbar um Ihr Anliegen oder leitet Sie an den entsprechenden Notfalldienst (wie Rettung, Feuerwehr oder Polizei) weiter. Immer mehr Mitarbeiter können solche Anrufe in mehreren Sprachen beantworten; dies ist besonders für Reisende wichtig, die die 112 im Ausland anrufen.
Was ist noch wichtig?
Der erste Schritt ist der Notruf, sonst hilft die ganze professionelle Kette des Rettungswesens und der medizinischen Versorgung im Krankenhaus gar nichts. Im Notfall brauchen die Helfer wichtige Angaben. Hierfür gibt es ein Notrufschema mit den W-Fragen.
- 1. Wo ist es etwas passiert?
- 2 .Was ist genau passiert?
- 3. Wie viele verletzte/betroffene/erkrankte Personen?
- 4. Welche Verletzungen/Erkrankungen haben diese Personen?
- 5. Warten Sie auf weitere Rückfragen
Links:
- Video
- 11.2. – Europäischer Tag des Notrufs 112 | Die Helfer Wiens
- Notrufe und Hotlines (wien.gv.at)
- Euro-Notruf 112 (wien.gv.at)
- SOS – der Knopf der Leben retten kann
- Notfallformular für Gehörlose
- Notrufe und weitere wichtige Telefonnummern
- Richtiges Verhalten am Notruf
- Samariterbund Notrufsysteme Seniorenalarm
- Reden wir über Notfallmedizin
- Landkarte der Herzsicherheit – Definetzwerk
- Apps – die “Leben Retten” können
- Samariterbund: Richtiges Verhalten bei Herannahen von Einsatzfahrzeugen
- Was Sie über Erste-Hilfe-Kasten wissen müssen …
- Lithium-Ionen-Akku brennt – was tun?
- Samariterbund: Reden wir über Gefahrenstoffe
- Der K-Kreis-Wien
- Sicherheits- und und Gesundheitsprävention für Kids einfach erklärt
- Samariterbund: RettungssanitäterInnen gesucht!
Helfen auch Sie mit!
- Samariterbund Wien – Helfen wir gemeinsam
- WirÜbernehmenVerantwortung
- Samariterbund: Mehr als Tatü Tata
- News • sam4u (samariterbund.net)
Ihre SamariterInnen aus Wien Favoriten
Bild: ÖZSV