Zweite Chance für Lebensmittel

Am 29. September = „Internationale Tag gegen Lebensmittelverschwendung“. Ziel ist es, auf das globale Problem der Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen. Lebensmittel sind wertvoll: Seit August 2021 gibt es die Möglichkeit auch für Privatpersonen Lebensmittelspenden in unseren Samariterbund Sozialmärkten abzugeben. Abgegeben werden können originalverpackte Waren, auch wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum bereits überschritten ist, sowie Obst oder Gemüse. 

„Lebensmittel sind kostbar“: Jedes Jahr entstehen mehr als 1,3 Millionen Tonnen an vermeidbaren Lebensmittelabfällen und -verlusten. Wusstest du, dass allein in Österreich jedes Jahr bis zu 157.000 Tonnen an ungeöffneter Lebensmitteln im Müll landen? 

„Es klingt absurd – und ist doch Realität: In Österreich landen jedes Jahr rund eine Million Tonnen Lebensmittel im Müll. Der Großteil davon – ganze 60% – stammt nicht aus Supermärkten oder der Gastronomie, sondern direkt aus Privathaushalten. Das entspricht etwa 75 Kilogramm pro Person und Jahr“

Wenn genießbare Lebensmittel im Müll landen, ist das nicht nur ethisch fragwürdig, sondern auch eine große Ressourcenverschwendung mit negativen Folgen für die Umwelt und das Klima. Wir sagen diesem unmöglichen Zustand den Kampf an:

Reden wir über Armut

„Nicht nur rund um den “Internationalen Tag gegen Lebensmittelverschwendung am 29. September”, sondern auch am „Welternährungstag“ am 16. Oktober und am „Tag der Armut“ am 17. Oktober“, setzt der Samariterbund jedes Jahr ein starkes Zeichen gegen Armut , Lebensmittelverschwendung und Lebensmittelrettung“, erklärt Wolfgang Zimmermann, Landessozialreferent vom Samariterbund Wien. 

Fakt: In Österreich gibt es über 1,555.000 armuts- und ausgrenzungsgefährdeten Menschen! Bei den Kindern ist es sogar jedes fünfte Kind.

„Nachhaltig leben“ist für uns nicht nur ein Begriff, der auf dem Papier steht, sondern vielmehr die praktische Umsetzung vieler kleiner Schritte und Maßnahmen im Alltag.

Lebensmittel sind kostbar

Wir geben Lebensmitteln eine zweite Chance: Um auf diese Problematiken aufmerksam zu machen und Lösungsansätze zu bieten, hat der Samariterbund Wien eine Kampagne, die wir natürlich immer wieder in Erinnerung rufen wollen.

„In Wien wird täglich jene Menge an Brot als Retourware vernichtet, mit der die zweitgrößte Stadt Österreichs, das ist Graz, versorgt werden kann“

Die Sozialmärkte des Samariterbund Wiens setzen sich schon seit vielen Jahren mit verschiedenen Initiativen dafür ein, dass Lebensmittel eine zweite Chance bekommen. Als Lebensmittelretter leisten wir einerseits unseren Beitrag für den Klimaschutz und bieten gleichzeitig armutsgefährdeten Menschen die Möglichkeit günstig einzukaufen. 

Wo? Wann?

Die Abgabe der Lebensmittel ist in unseren Samariterbund-Sozialmärkten von Montag bis Freitag von 09.00 – 14.00 Uhr möglich. Im SOMA in der Böckhgasse sogar Samstags von 09.00 – 13.00 Uhr.

Samariterbund Sozialmarkt Favoriten
 

Wir nehmen gerne Waren entgegen, die leichte Verpackungsschäden aufweisen oder kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums stehen und trotzdem noch zum Konsum geeignet sind.

 
Ehrenamtliche Mitarbeiter:innen gesucht!

Bei Interesse melden Sie sich bitte unter der

 

Links:

 

Wir übernehmen Verantwortung!

Ihre SamariterInnen aus Wien Favoriten

Bild: Samariterbund