Die Gefahr lauert überall! Immer wieder werden in Hundezonen Giftköder entdeckt und Vierbeiner sterben, wenn Hundehasser unterwegs sind. Die Hundestaffeln des Samariterbundes rufen zu erhöhter Vorsicht auf und appellieren an alle Hundehalter, beim Spazierengehen besonders achtsam zu sein und verdächtige Funde unverzüglich der Polizei zu melden, denn mit Rasierklingen gespickte Fleischstücke oder “Leckerlis”, die mit Rattengift oder Schneckenkorn versetzt sind, können für die Vierbeiner tödlich sein. Spezielle Giftwarnkarten und Erste Hilfe-Wissen rund um den Hund können dabei helfen!
Aktuell: Aktuelle Giftköder-Warnungen aus Wien
Aktuell: Rattengift Alpha-Chloralose: Gefahr für Hunde & Katzen
Aktuell: Kastanien können für Hunde zur Gefahr werden
Statistiken belegen:
Grauenhafte Vergehen an Vögeln, Nagern, Hunden, Katzen und Pferden nehmen zu. Ein Umstand, der Tierschützer und Psychiater in Alarmstimmung versetzen. Fast täglich müssen Hunde grausam sterben, weil Tierquäler vergiftete- oder mit Rasierklingen gespickte “Leckerli” ausgelegt haben. So werden z.B. immer wieder Nadeln in Fleisch, Angelhaken, Frostschutzmittel in Brot oder Rattengift oder Schneckenkorn in Leberstreichwurst versteckt. Das Ziel ist dabei immer das gleiche: Dein Hund soll möglichst grausam sterben und du sollst einen möglichst schmerzvollen Verlust erleiden. Sie können verhindern, dass Ihr Hund schädliche Substanzen aufnimmt oder weggeworfene Lebensmittel frisst.
Wo erhalte ich Giftköder-Warnungen?
Unter Hundehaltern spricht es sich schnell herum, wenn in einem bestimmten Gebiet ein Giftköderfund stattgefunden hat. Es lohnt sich daher immer, im Gespräch zu bleiben. Hilfreich sind auch Meldungen in regionalen Zeitungen oder Aushänge in Arztpraxen. Vor allem aber können Sie im Internet nach Warnungen Ausschau zu halten.
Doch Achtung!!! Auch zu Hause lauern zahlreiche Futter-Fallen
“Neben Giftködern gibt es auch eine Vielzahl von Lebensmitteln und Giftpflanzen, die für Hunde giftig sein können. Gerade daheim lauern viele Futter‐Fallen für deinen Hund. Chips, Schokolade, Knochen vom Grill, Holzspielzeug, Teppichstücke, Nylonstrümpfe u.v.m. Das, was uns Menschen schmeckt, kann oft fatale Folgen für Hunde haben. Und nicht immer sind sich alle Familienbeteiligten dessen bewusst. Die Kinder, die den Hund heimlich unterm Tisch von ihren Tellern füttern oder die Oma, die dem Hund immer mal wieder Schokolade zuschiebt – all das sind keine Ausnahmen. Es gilt nicht nur den Hund, sondern vor allem die Mitmenschen zu erziehen. Manchmal hilft da nur konsequentes Handeln: zu Verwandten kommt der Hund einfach nicht mehr, wenn sie unbelehrbar sind. und noch etwas: Bitte lasst auch das Stockspielen sein! Es ist gefährlich“, erklärt Jochen Gold, Staffelkommandant der Samariterbund Besuchs- und Therpiebegleithundestaffel Wien Favoriten.
Vorsorgemaßnahmen für Hundehalter
Damit es erst gar nicht zur Aufnahme schädlicher Nahrungsmittel durch den Hund kommt, beachten Sie bitte folgendes:
- Gebiete mit Giftköderwarnung meiden (Informationen z.B. über Aushänge, in Social Media-Gruppen oder Giftköder-Warn-Apps beachten)
- Beispiel: Aktuelle Giftköder-Warnungen aus Wien
- Beispiel: https://www.facebook.com/groups/giftwarnungwienundumgebung/?ref=share
- Seien Sie bei Spaziergängen aufmerksam und beobachten das Verhalten Ihres Tieres genau. Lassen Sie Ihren Hund nicht frei laufen sondern führen Sie ihn an der Leine.
- Achten Sie darauf, wo Ihr Hund schnüffelt und lassen Sie ihn nichts auflecken oder fressen.
- Verwenden Sie einen Maulkorb, um zu verhindern, dass Ihr Hund etwas vom Boden aufnehmen kann.
- Meiden Sie Gebiete, für welche Giftköderwarnungen vorliegen.
- Trainieren Sie mit Ihrem Hund und machen Sie ihm mit Hilfe von positiver Bestärkung den Verzicht auf gefundene Leckereien schmackhaft.
- Buchtipp: Vergiftungen bei Hund und Katze
- Buchtipp: Giftige Pflanzen für Klein- und Heimtiere
- Buchtipp: Notfallratgeber Hund
- Buchtipp: Erste Hilfe für Hunde für unterwegs | hundewelt.a
Was tun im Ernstfall?
Haben Sie den Verdacht, Ihr Hund habe einen Giftköder aufgenommen, beobachten Sie sein Verhalten genau: Auffälligkeiten und Verhaltensänderungen können ebenso wie Mattigkeit, Schwindel, Krämpfe, Bewusstlosigkeit, übermäßiger Speichelfluss, Erbrechen, helle bis weiße Schleimhäute, Atemstörungen, übermäßiges Hecheln, Herzrasen, Durchfall Anzeichen für eine Vergiftung oder Aufnahme von schädigenden Fremdkörpern sein.
Wenn ihr Hund trotz aller Vorsichtsmaßnahmen einen Giftköder aufgenommen hat, zählt jede Minute.
“Grundsätzlich gilt: Bei einem Verdacht oder ersten Anzeichen einer Vergiftung bedarf das Tier so schnell wie möglich veterinärmedizinischer Behandlung! Versuchen Sie trotz der emotional belastenden Ausnahmesituation Ruhe zu bewahren – dies hilft dem leidenden Tier und ermöglicht Ihnen, rational und umsichtig zu handeln. Wichtig ist, dass Sie Ihrem Hund durch positive Maulkorbgewöhnung beibringen, den Maulkorb ohne Stress zu tolerieren”, ergänzt Jochen Gold.
Kostenloser WhatsApp-Dienst kann Tierleben retten
Der GiftköderRadar informiert dich – täglich aktuell – über vorsätzlich ausgelegte Giftköder und mutmaßliche Gefahrenzonen in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Um die Vierbeiner bestmöglich vor den Attacken zu schützen, haben die Tierfreunde Österreich in Kooperation mit giftwarnung.info einen innovativen Giftköder-Alarm ins Leben gerufen. Dieser kostenlose WhatsApp-Service setzt Hundehalter stets über aktuelle Giftköderfunde in Kenntnis, die Warnungen kommen schnellstmöglich und ohne Umwege direkt aufs Smartphone. Alle Infos dazu finden Sie hier.
Anti Gift Training
Nimm nur, was du darfst – alles andere lass fallen! Besteht für ihre Gegend eine konkrete Giftköderwarnung, sollte ihr Hund nur mit Leine und Maulkorb ins Freie gehen. Da dies kein Dauerzustand ist, können sie mit ihrem Hund ein Anti- Giftköder-Training durchführen. Am besten ist es, Sie beginnen schon im Welpenalter damit und wiederholen das Training in regelmäßigen Abständen. Schützen Sie Ihren Hund und legen Sie ihm zusätzlich zur Leine einen Maulkorb an. Das gilt auch für Hundezonen. So können Sie verhindern, dass Ihr Hund schädliche Substanzen aufnimmt oder weggeworfene Lebensmittel frisst.
Samariterbund bietet in Wien spezielle Kurse für Hundeführer an
Wenn sich der geliebte Vierbeiner verletzt hat können die Hundehalter einiges tun um ihm zu helfen. Vielleicht ist es sogar nötig ihm mit einer Herzdruckmassage oder einer Mund-zu-Nase-Beatmung das Leben zu retten. Aber auch nach einer Beißerei oder Verletzung bei einer Gassi-Runde ist es hilfreich zu wissen, wie wir Erste Hilfe am Hund leisten können. An einer Hundepuppe wird Ihnen gezeigt, welche Maßnahme im Ernstfall wirksam ist. Alle unsere Samariterbund Hundeteams haben einen Kurs “Erste Hilfe am Hund” besucht und sind für Notfälle gewappnet.
- Erste Hilfe am Hund – Samariterbund Wien (asb915.at)
- Samariterinnen und Samariter lernen Erste Hilfe am Hund – ASB Favoriten (samariter-favoriten.at)
Erste Hilfe Tipps für Hundebesitzer
Jeder Hundehalter sollte einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren, um seinem Vierbeiner im Ernstfall helfen zu können. Auch ist eine Teilnahme an Anti-Giftköder-Workshops empfohlen. Hundehalter halten sollten stets die Nummer des Tierarztes bzw. der Tierklinik bereit haben. Ob und welche Tierklinik in der Nähe ist, erfährt man durch den Tierarzt bzw. das Internet.
- Sofort den Hund vom Giftköder weg, damit er diesen nicht den komplett frisst.
- Wenn möglich den Rest oder einen Teil des Gifts einpacken und zum Tierarzt mitnehmen.
- Sofort mit dem Hund zum Tierarzt fahren, diesem schildern, wann das Gift gefressen wurde und wie viel der Hund davon gefressen hat.
- Tipp: Nicht selbst den Hund zum Erbrechen bringen! Das Gift oder die scharfen Gegenstände können am Weg hinauf weitere Verletzungen hervorrufen.
- ▷ Die wichtigsten Notfallmaßnahmen für den Hund | Nippers.de
Links:
- Giftwarnung: GIFTWARNKARTE
- Giftköder Wien – Informationsseite zu Giftköder-Meldungen in Wien! (giftkoeder-wien.info)
- Tierarztsuche in Österreich (petdoctors.at)
- Was tun bei Giftköder-Verdacht – Hunde-Ratgeber (hunde-zone.at)
- Wie du Giftköder für dein Hund erkennst & 5 Tipps (hundeo.com)
- Verdacht auf Giftköder – was tun? – Ratgeber Hund (Publikationen) – Unsere Geschichten – VIER PFOTEN in Deutschland (vier-pfoten.de)
- Das wikiPETia für Petlovers: hier schreiben die ExpertInnen (petdoctors.at)
- Anti-Giftköder-Training (petdoctors.at)
- GiftköderRadar (giftkoeder-radar.com)
- Giftköder beim Hund: Vergiftung erkennen und behandeln | Tipps (peta.de)
- Gefahrenquelle Giftköder – die 3 gefährlichsten Giftköder für Hunde – Pets Deli
- 30 giftige Lebensmittel für Hunde
- 70 Giftige Pflanzen für Hunde (Mit Tipps zur Hilfe)
- ▷ Die wichtigsten Notfallmaßnahmen für den Hund | Nippers.de
- Giftköder – So schützen Sie Ihren Hund | Allianz
Helfen auch Sie mit!
- Samariterbund Wien – Helfen wir gemeinsam
- WirÜbernehmenVerantwortung
- Samariterbund: Mehr als Tatü Tata
- News • sam4u (samariterbund.net)