Der 31. Juli ist Ehrentag der Rettungsschwimmer (engl. International Lifeguard Appreciation Day). Ins Leben gerufen wurde dieser Tag 2020 in den USA um die Arbeit der Rettungsschwimmer:innen in den Focus zu rücken und Wertschätzung und Dankbarkeit zum Ausdruck zu bringen. Heute ist auf jeden Fall die Gelegenheit, um sich mindestens ein Mal im Jahr bei allen Rettungsschwimmer:innen auf der Welt und speziell in Österreich für ihre Tätigkeit zu bedanken, denn Ertrinken ist weltweit eine der häufigsten Todesursachen. Vor allem bei Kindern und Jugendlichen.
Rettungsschwimmer:innen sind ein wesentlicher Faktor zur Vermeidung von Unglücken im Wasser (siehe dazu auch “Welttag der Prävention gegen das Ertrinken (engl. World Drowning Prevention Day” am 25. Juli). Sie sind für die Überwachung der Sicherheit und die Rettung von Menschen in einem Wassergebiet zuständig. Sie arbeiten an Stränden, Flüssen, Seen und Schwimmbädern. Manchmal werden Rettungsschwimmer:innen an ihrem Arbeitsplatz mit leider auch mit sekundären Aufgaben betraut und übernehmen auch die Aufgaben eines Bademeisters. Exemplarisch seien hier die Kontrolle des pH-Werts und des Chlorgehalts in einem Schwimmbad genannt. Sie sind aber auch mit der Ablage von Unterlagen, mit der Reinigung von Bereichen rund um den Strand oder das Schwimmbad usw. betraut.
Oberstes Ziel = Vermeidung des Ertrinkungstodes
“Diese sekundären Aufgaben eines Rettungsschwimmers dürfen jedoch niemals seine Hauptaufgaben beeinträchtigen, das Ertrinken und Verletzungen zu verhindern, Menschen zu retten und Erste Hilfe zu leisten. Dieser Anlass auch auch eine gute Gelegenheit, das eigene Wissen über Wassersicherheit aufzufrischen und die eigenen Schwimmkenntnisse zu verbessern. Wer länger schon einen Erste-Hilfe- , einen HLW-Kurs oder Schwimmkurs machen wollte, es bisher aber noch nicht getan, dem wollen wir heute eine zusätzlich motivieren”, betont Daniela Seitz, Bereichsleiterin der Samariterbund Wasserrettung Favoriten.
Möchtest auch du Leben retten?
“Der Aufgabenbereich der Mitarbeiter:innen von der Samariterbund Wasserrettung umfasst unter anderem Aufsichts- und Rettungsdienst in Bädern und Gewässern bei Badebetrieb, bei Veranstaltungen aber auch bei Katastrophen und Großschadensereignisse (z.B. Hochwasser). Für diese Aufgaben werden ehrenamtliche Mitarbeiter:innen mit speziellen Kenntnissen und Ausbildungen wie z.B. Helfer, Retter, Live-Saver, Bootsführer, Einsatztaucher usw. eingesetzt”, ergänzt Karl Svoboda, geschäftsführender Obmann vom Samariterbund Favoriten.
Unsere Rettungsschwimmkurse
- Helfer: https://www.schwimmabzeichen.at/de/rettungsschwimmerabzeichen/helfer
Retter: https://www.schwimmabzeichen.at/de/rettungsschwimmerabzeichen/retter
Lifesaver: https://www.schwimmabzeichen.at/de/rettungsschwimmerabzeichen/lifesaver - Freitag, 29. September 2023 um 19:00 bis 20:00 Uhr
- Gemeinsamer Theoriekurs zum Rettungsschwimmkurs wird zu Beginn der Kurse bekannt gegeben.
- Dauer: 16 Stunden
- Kosten: 50,— € (inkl. Badeintritt, Kursunterlagen, Ausweis, Stoffabzeichen und Anstecknadel)
- Maximale Teilnehmerzahl: 15
- Anmeldung unter: daniela.seitz@samariter-favoriten.at
Notwendig beim Kursstart
- ärztliche Bestätigung – Formular bekommen Sie von uns
- Passfoto
- Voraussetzung für den Retterschein ist es der Helferschein
- Voraussetzung für den Life-Saver ist es der Retterschein
- zwischen den einzelnen Stufen müssen mindestens 8 Wochen liegen
- Theoriekurs inkl. Erste-Hilfe
- Prüfung: am Ende des Kurses, sie bekommen dann gleich Ihren Ausweis
Links & Downloads
- Samariterbund: Ertrinken – der leise Tod
- Mitarbeit – ASB Favoriten (samariter-favoriten.at)
- Mit dem Samariterbund zum Schwimmabzeichen
- Samariterbund Wasserrettung: Ausbildung zur/zum Bootsfrau/Bootsmann
- Schwimmkurse beginnen im September
- In Österreich ertrinken jährlich 40-50 Menschen – News – W24
- Samariterbund Aktionstag zum Welttag gegen das Ertrinken 2024 am 23.07.2023
- Unser neues Rettungsboot Susanne beim Samariterbund Wien
- Österreichische Meisterschaften im Rettungsschwimmen von 31.08. bis 03.09.2023 in Innsbruck/Tirol
Formulare
Werde auch du Lebensretter:in
….
- Samariterbund Wien – Helfen wir gemeinsam
- WirÜbernehmenVerantwortung
- Samariterbund: Mehr als Tatü Tata
- News • sam4u (samariterbund.net)
Ihre SamariterInnen aus Wien Favoriten 
Bild: Samariterbund