In Wien herrscht auch zu Silvester ein Feuerwerk-Verbot. Zum Jahreswechsel werden dennoch Millionen Euro in Form von Raketen und Knallkörpern im wahrsten Sinne des Wortes in die Luft geblasen. Unsachgemäßes Hantieren, Abfeuern unter Alkohol, verantwortungslose Weitergabe von Feuerwerkskörpern an Kinder, fehlerhafte Feuerwerkskörper, selbstproduzierte Knallkörper, illegale Böller sowie Rowdytum mit Feuerwerkskörpern führen jährlich zu zahlreichen Unfällen und Sachschäden.
Auch wenn über die Weinachtfeiertage bei uns in Favoriten“ bis 6. Jänner keine Guppenabende und Trainings stattfinden, sind wir dennoch „Rund um die Uhr für Sie da“
Brandgefahr, Verletzungsgefahr und Lärmbelästigung:
Rund um Silvester endet für viele in der Notaufnahme. Verbrennungen und Hörschäden zählen zu den häufigsten Verletzungen in der letzten Nacht des Jahres. Auch Wunden an Fingern, Händen und mitunter sogar an Augen sind die Folge, wenn Kracher oder Feuerwerksraketen zu früh explodieren. Unfälle und Verletzungen durch Feuerwerkskörper werden hinsichtlich der Schwere und ihrer Dauerfolgen unterschätzt.
Der Samariterbund Favoriten appelliert daher ohne Silvesterkracher zu feiern
Das lautstarke Spektakel ist außerdem eine Belastung für viele ältere oder kranke Menschen und die Tierwelt. Besonders Augen, Ohren und Hände sind durch Feuerwerks- bzw. Knallkörper besonders in Mitleidenschaft gezogen. Verbrennungen und Schalltraumata sind die Folge.
Erste Hilfe bei Unfällen mit Feuerwerkskörpern
Hier die wichtigsten Tipps zur Ersten Hilfe bei Unfällen mit Böllern und Feuerwerkskörpern:
- Selbstschutz vor Fremdschutz: Verletzte Person aus dem Gefahrenbereich retten. Vorsicht vor eventuell noch nicht explodierten Böllern und Raketen!
- Sicherung der Vitalfunktionen Atmung kontrollieren, ggf. stabile Seitenlage (bei bewusstlosen aber atmenden Personen) bzw. Beginn der Reanimation+Defi-Einsatz bei Atem-/Herzstillstand
- Alarmierung Rettung/Notarzt (144). Anwesende Passanten/Zuschauer miteinbeziehen um Erste Hilfe Maßnahmen fortzuführen.
- Folgendes wird abgefragt:
- Wo – ist etwas geschehen?
- Was – ist genau geschehen?
- Wie – viele Personen sind betroffen?
- Welche – Art der Verletzung / Not liegt vor?
- Warten – auf weitere Rückfragen!
- Bei der/den verletzten Person/en bleiben, beruhigen.
- Bei abgelegenen Örtlichkeiten und in großen Menschenmengen einen Einweiser für die Rettungskräfte abstellen.
- Erste Hilfe bei Verbrennungen:
- Wenn der Finger fehlt: Ein Fall für den Notruf sind ebenfalls abgetrennte Finger. Bis zum Eintreffen der Sanitäter sollte man die Wunde versorgen und die Blutung mit einem Druckverband stoppen. Den abgetrennten Körperteil in einen möglichst keimfreien Stoff (Dreiecktuch oder die Rettungsdecke aus dem Verbandskasten, frisch gewaschenes Stofftaschentuch) wickeln. Vorsicht, mit Eis und Wasser sollten abgetrennte Gliedmaßen nicht in Berührung kommen, warnen Fachleute.
- Schädigung der Augen: Feuerwerkskörper können schnell ins Auge gehen. Während man kleinere Partikel vorsichtig mit einem sauberen Taschentuch oder Wattestäbchen selbst entfernen kann, sollte man dies bei größeren Fremdkörpern tunlichst unterlassen. Hier gilt es, sofort den Notruf zu wählen.
- Was Sie über Erste-Hilfe-Kasten wissen müssen
Gesundheitsgefährdung und Brandgefahr
Adventkränze und Christbäume sind jetzt trocken und brandgefährlich! Studien zeigen auch, dass zu Silvester mehr gesundheitsgefährdender Feinstaub in die Luft gesprengt wird als durch den gesamten Autoverkehr während eines ganzen Jahres. Dazu kommen Schwermetalle, Chemikalien und diese Schadstoffe gelangen in Natur und Gewässer. Nicht selten sind auch Sachbeschädigungen und Brände durch Blindgänger oder unsachlich bediente Feuerwerkskörper die Folge. Das alles für ein paar Minuten Lichtzauber?
Besonders Tiere leiden unter Angst und Stress
„Haus- und Wildtiere reagieren sensibel auf Lärm. Jährlich gibt es hunderte Meldungen von Hunden, die wegen der Knallerei von Feuerwerkskörpern entlaufen sind. Gerade zu Silvester braucht Sie Ihr Tier ganz besonders. Bereiten Sie Ihren Hund auf die Zeit rund um Silvester vor und treffen Sie entsprechende Vorkehrungen.
Spenden statt krachen!
Spende jetzt für eines unserer Projekte
Links:
- Wer kann mir helfen? – Rufnummern bei medizinischen Notfällen (wien.gv.at)
- Feuerwerk – die unterschätzte Gefahr
- Samariterbund: damit sie Sicher und Gesund durch den Winter kommen
- Sicherheitstipp Die Helfer Wiens
Helfen auch Sie mit!
- Samariterbund Wien – Helfen wir gemeinsam
- WirÜbernehmenVerantwortung
- Samariterbund: Mehr als Tatü Tata
- News • sam4u (samariterbund.net)