Die Zahl der Verkehrstoten in Österreich steigt rasant an. Die Nächte werden länger und die Temperaturen sinken. Die Sicht ist schlecht, Lichter blenden und die Angst, jemanden oder etwas zu übersehen ist groß. Kleidung im Winter sollte nicht nur warmhalten, sondern auch gut sichtbar sein. Kinder tragen oft Reflektoren und gut sichtbare Kleidung, mit dem Alter der Fußgänger*innen nimmt jedoch deren Auffälligkeit ab. Je älter die Personen, desto unscheinbarer ihr Look. Gerade Kinder, Fußgänger und Radfahrer sind besonders gefährdet. In vielen Fällen können Bürgerinnen und Bürger durch ihre Mithilfe die Arbeit der Einsatzkräfte erleichtern und ihnen so wertvolle Zeit verschaffen. Wir haben Tipps für richtiges Verhalten im Herbst und Winter.
“Gerade im Herbst und Winter ist durch die Dunkelheit und die oft schlechte Witterung wie Nebel, Regen oder Schneefall die Sichtbarkeit deutlich herabgesetzt und die Verletzungsgefahr steigt. Rund 35 Prozent aller tödlichen Verkehrsunfälle ereignen sich bei Dunkelheit, Dämmerung und künstlicher Beleuchtung. Für zu Fuß Gehende erhöht sich dieser Wert sogar auf 53 Prozent. Wir wissen aus Unfallanalysen, dass schlechte Sichtverhältnisse ein großes Gefahrenpotenzial mit sich bringen. Wir appellieren daher dringend an alle, die regelmäßig in der Dunkelheit unterwegs sind auf gute Sichtbarkeit zu achten! Dazu kommt noch die meist schlechte Sicht aufgrund von Regen oder beschlagenen Autoscheiben. Wer dann noch dunkle Kleidung trägt, läuft Gefahr, übersehen zu werden. Winterkleidung sollte entweder hell oder mit Reflektoren ausgestattet sein. So können Unfälle bereits vorab vermieden werden. Und bitte informieren Sie sich welche Änderungen es durch die 33. StVO-Novelle seit Oktober 2022 gibt”, appeliert Karl Svoboda, geschäftsführender Obmann vom Samariterbund Favoriten.
Mit diesen einfachen Tipps können Sie sich und ihre Kinder schützen:
Fußgänger und Kinder
- Mach dich sichtbar!!!
- Achte auf helle Kleidung und bringe zusätzliche Reflektoren an
- Einkaufstrollys mit Reflektoren
- Rüste deine Kinder mit Schutzwesten aus
- Trainieren mit deinen Kindern den sicheren Schulweg und das richtige Verhalten im Straßenverkehr
- Sei Vorbild!
- Erste Hilfe Kenntnisse auffrischen!
- Warnwesten für Kinder mit Reflektoren | Kinderwarnweste
- Sichtbar im Strassenverkehr – Sichtbarkeit schützt
- Strengere Regeln für Leih-E-Scooter (wien.gv.at)
Radfahrer und Scooterfahrer
- Mach dich sichtbar!!!
- Achte auf die gesetzlich vorgeschriebenen Reflektoren – auch in den Speichen
- Verwende dein Fahrradlicht denn Lichtfahrer sind sichtbarer
- Verwende zusätzliche Reflektoren oder Schutzwesten
- Setzen einen Helm auf
- Beachte die Witterungsverhältnisse. (Glätte, Schneefall etc.)
- Erste Hilfe Kenntnisse auffrischen!
- 33. StVO-Novelle: Neue bessere Regeln ab 1. Oktober 2022 | Radlobby
- Fahrradverordnung (oesterreich.gv.at)
- Strengere Regeln für Leih-E-Scooter (wien.gv.at)
Autofahrer
- Hast du eine klare Sicht? Licht, Scheibenklar? Spiegel, Scheibenwischer O.K., Brille ?!!!
- Passe deine Fahrweise den Witterungsverhältnissen an
- Blendung durch tiefstehende Sonne
- Achte auf die schwächeren Verkehrsteilnehmer
- Halte die Front- und Heckscheibe sauber
- Reinige deine Scheinwerfer und Rücklichter regelmäßig
- Bei Unfällen: Selbstschutz, Erste Hilfe, Notruf, …
- Erste Hilfe Kenntnisse auffrischen!
- 33. StVO-Novelle: Neue bessere Regeln ab 1. Oktober 2022 | Radlobby
Mit dem Hund unterwegs …
- Auch dein Hund will gesehen werden!
- verwende bunt leuchtenden LED-Halsringe oder -Halsbänder
- verwende reflektierende Leinen und Brustgeschirre
- reflektierende Warnwesten bewahren davor übersehen zu werden
- Erste Hilfe Kenntnisse auffrischen!
- Sicherheit im Dunkeln: Tipps & Tricks | FRESSNAPF
- Die Sichtbarkeit von Mensch und Tier in der dunklen Jahreszeit | ÖAMTC (oeamtc.at)
Wenn es zu einem Notfall kommt
Sichtbare Hausnummern
Gerade in der dunklen Jahreszeit haben Feuerwehr und Rettungsdienst häufig Probleme, den Einsatzort schnell zu finden. Grund dafür sind nicht vorhandene oder schlecht sichtbare Hausnummern z.B. bei Häusern in Gartensiedlungen. Diese sind oft sehr klein, unbeleuchtet, zugewachsen oder gar nicht vorhanden. Dann kostet das Suchen der richtigen Adresse die Einsatzkräfte wertvolle Zeit. Ein Problem, das leicht vermeidbar wäre und doch häufig auftritt. Idealerweise sollte sich die Ziffernfarbe deutlich vom Untergrund abheben und beleuchtet sein. Ist dies nicht der Fall, sollte unbedingt eine Person als Einweiser auf der Straße stehen”, ergänzt Wolfgang Zimmermann, ASBÖ Bundesrettungskommandant.
Streu- und Räumpflicht beachten – Zufahrt zum Haus gewährleisten
Zufahrten sollten regelmäßig gestreut und vom Schnee befreit werden. Das verhindert nicht nur Unfälle von Fußgängern, sondern auch Stürze des Rettungsdienstpersonals, das schnell zum Notfallort gelangen möchte. Wenn die Zufahrt zum Haus durch zu viel Schnee eingeschränkt wird, sollte dies unbedingt bereits beim Notruf mitgeteilt werden. In diesem Fall kann die Leitstelle direkt die Bergwacht anfordern, die mit geeigneten Geräten zum Notfall gelangen und den Weg für den Rettungsdienst freimachen kann.
Bei Unfällen im Freien: Rettungswagen einweisen
“Wenn sich der Notfall draußen in einer schlecht beleuchteten Umgebung ereignet hat, sollte ein Einweiser den Rettungswagen zum Unfallort lotsen. Falls keine zweite Person anwesend ist, kann man mit einem Handy oder einer Taschenlampe auf sich aufmerksam machen”, ergänzt Wolfgang Zimmermann.
Im Auto vor Kälte schützen
Bei einem langen Stau oder einem Schaden am Auto kann es sein, dass man viel Zeit ohne Heizung im Auto verbringen muss. Dann ist es sinnvoll, im Winter eine dicke, warme Wolldecke im Auto verfügbar zu haben. Die Wolldecke kann auch bei einem Notfall genutzt werden, um zum Beispiel eine verletzte Person vor Auskühlung schützen zu können. Man kann damit die verletzte Person auch unter ein Dach oder in einen Hauseingang ziehen, um vor der Witterung geschützt zu sein.
Links:
- VCÖ – Mobilität mit Zukunft (vcoe.at)
- Apps – die “Leben Retten” können
- Landkarte der Herzsicherheit – Definetzwerk
- Samariterbund: Richtiges Verhalten bei Herannahen von Einsatzfahrzeugen
- Reden wir über Notfallmedizin
- Was Sie über Erste-Hilfe-Kasten wissen müssen …
- Lithium-Ionen-Akku brennt – was tun?
- Selbstschutztipps für die kalte Jahreszeit | Sicherheitsthemen | Sicherheit | Die Helfer Wiens
Helfen auch Sie!
- Samariterbund Wien – Helfen wir gemeinsam
- WirÜbernehmenVerantwortung
- Samariterbund: Mehr als Tatü Tata
- News • sam4u (samariterbund.net)
Ihre SamariterInnen aus Wien Favoriten 
Bild: Samariterbund