
Samariterbund Hilferuf: Freiwillige HelferInnen fehlen
Die Dauerkrise hat auch bei Rettungs- und Sozialorganisationen ihre Spuren hinterlassen. Sie sind gefragt wie nie, kämpfen aber selbst mit Teuerungen und der Bindung der
Die Dauerkrise hat auch bei Rettungs- und Sozialorganisationen ihre Spuren hinterlassen. Sie sind gefragt wie nie, kämpfen aber selbst mit Teuerungen und der Bindung der
Die weiße Fahne weht über der Generali Arena Fotos (c) Samariterbund Favoriten (Alois Pommer DokuTeam) Am 12. November 2022 war für unsere Samariterbund -Besuchshundeteams aus
Jährliche Einsatzüberprüfung der Samariterbund Therapiebegleithunde Teams Am 5. November 2022 fand der erste Teil der jährlichen Einsatzüberprüfung unserer Samariterbund Therapiebegleithunde-Teams statt. Dabei wird die Eignung
Am Dienstag, 1. November 2022, verstarb der 92-jährige Gemeinderat a.D. Karl Svoboda. Der Samariterbund Favoriten trauert um einen besonderen Menschen, lieben Freund und einen engagierten
Unsere Kolleg:innen von der Samariterbund Wasserrettung wieder einmal ihre jährliche Lehrer:innenfortbildung der Bundessektion Wasserrettung im Universitätssportzentrum auf der Schmelz absolviert. Jeder der glaubt er hat
Beim traditionellen Ludwig/Ruck-Benefizfußball-Turnier in der Generali Arena gab es am Samstag, den 24. September 2022, einen Schlagabtausch der besonderen Art: Wiens Bürgermeister Michael Ludwig und
In stiller Verbundenheit und tief betroffen nehmen wir Abschied von einem jungen Samariter und guten Freund. Hermann Brauner Junior ist am 7.9.2022 überraschend und viel
Vor einigen Tagen fand ein Fotoshooting für unsere spannenden Samariterbund Newsletter statt. Elisabeth Zwingraf, die Leiterin unseres Samariterbund Ausbildungszentrums in Wien, kennen die wahren Fans
Am Samstag, den 21. Mai 2022, haben 190 delegierte Funktionär:innen des Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs im VAZ St. Pölten in Niederrösterreich den Bundesvorstand gewählt und Präsident Franz
Krisenzeiten stellen jede und jeden von uns vor Herausforderungen. Manche aber sind besonders gefordert – weil sie in sozial prekären Situationen leben, weil sie alleinerziehend