Um das Führungsverfahren effizient umsetzen zu können, bedient sich der Einsatzleiter bereits auf den unteren Führungsebenen regelmäßig der Unterstützung durch Führungsgehilfen, die sogenannten Sachbearbeiter. Die mit steigender Führungsebene umfangreicher und komplexer werdenden Führungsaufgaben verlangen schließlich die Bildung eines Stabes und den Übergang zur Stabsarbeit. Stabsarbeit ist ein standardisiertes Zusammenwirken einer arbeitsteilig organisierten und als Stab bezeichneten Personengruppe zum Zweck der Unterstützung und Beratung des Einsatzleiters bei der Erledigung der Führungsaufgaben.
“Die Abteilung Einsatz des ASBÖ Bundesverbandes hat mit der Samariterbund Akademie den „Stabslehrgang neu“ in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe mit den nominierten Expert:innen aller ASBÖ-Landesorganisationen definiert und ausgearbeitet. Das gemeinsam erarbeitete Curriculum setzt den Grundstein, um den ASBÖ noch besser für die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Bei der Erstellung des Curriculums wurde vor allem auf die bestehenden Herausforderungen der operativen Bereiche Rücksicht genommen. Die Fachausbildung „Stabslehrgang“ im nationalen Katastrophenhilfsdienst ist eine Zusatzqualifizierung für die Tätigkeit in einem Einsatzstab, unabhängig von einer bereits absolvierten Führungskräfteausbildung”, erklärt Wolfgang Zimmermann, Bundesrettungskommandant des ASBÖ.
Das neue Curriculum tritt mit 01.06.2023 in Kraft
“Auf Wunsch der ASBÖ-Landesverbände wurde der frühere Stabsbereitschaftsleiter:innen-Lehrgang durch einen „Stabslehrgang“ ersetzt, welcher auf die Anforderungen bzw. Erkenntnisse der letzten großen Krisen baut. Hier bestand erheblicher Bedarf an einer großen Anzahl an ausgebildeten ehrenamtlichen und hauptberuflichen Mitarbeiter:innen in den diversen Rollen und Aufgaben in Einsatzstäben, welche nicht nur durch KHD-Führungskräfte wahrgenommen werden können. Daher wurde die Zugangsvoraussetzung für die Teilnahme am „Stabslehrgang“ angepasst”, ergänzt Karl Svoboda, geschäftsführender Obmann vom Samariterbund Favoriten.
- Dauer: 65h (22h Übung/Praxis), Stunden sind als Unterrichtseinheiten á 50 Minuten anzusehen.
- Vorausetzungen
- Gültiger 16 Stunden Erste-Hilfe-Kurs (Betriebsersthelfer:innen-Kurs gemäß § 26 ASchG
und § 40 AStV), Absolvierung innerhalb der letzten zwei Jahre bzw. Erste-Hilfe - Auffrischungskurs gemäß § 26 ASchG und § 40 AStV (gilt auch für hauptberufliche Mitarbeiter:innen)
oder - aufrechte Tätigkeits-/Berufsberechtigung als mind. RS bzw. Anrechnung einer gleich oder höherwertigen „medizinischen Fachausbildung“ durch die Samariterbund Akademie
- Freigabe von Seiten der Landes- oder Bundesorganisation
- Spätestens bei der Anmeldung ist folgendes vorzulegen:
- Freigabe von Seiten der Landes- oder Bundesorganisation
- Spätestens vor Beginn der Ausbildung ist folgendes vorzulegen:
- Strafregister-Auszug und spezielle Strafregisterbescheinigung Kinder- & Jugendfürsorge
(nicht älter als 6 Monate)
- Strafregister-Auszug und spezielle Strafregisterbescheinigung Kinder- & Jugendfürsorge
Allgemeinen Aufgaben des Stabes
- Handhabung der Führungsmittel zum Gewinnen, Erfassen, Darstellen, Verarbeiten und Übermitteln der zum Führen erforderlichen Informationen;
- Erfassung der Lage durch Lagefeststellung und Lagedarstellung sowie deren ständige Aktualisierung;
- Erarbeitung von Entscheidungsvorschlägen für den Einsatzleiter gemäß seinen Vorgaben;
- Umsetzung von Entscheidungen des Einsatzleiters.
Ziele der Stabsarbeit
- Entlastung des Einsatzleiters von Vorarbeiten, Nebensächlichem und administrativem Aufwand;
- initiative und vorausschauende Erledigung der im Rahmen des Führungsverfahrens anfallenden Aufgaben und Anbieten von Lösungsmöglichkeiten;
- selbständige Erledigung von Routine- und Verwaltungsangelegenheiten;
- ständiger stabsinterne Informationsaustausch zur Sicherstellung eines möglichst hohen Informationsstandes über die Gesamtlage;
- Anbieten von „Serviceleistungen“ an die nachgeordneten Einsatzleitungen;
- Herstellen und Halten der Verbindung zu den nachgeordneten Einsatzleitungen, zur vorgesetzten Stelle und zu den anderen am Einsatz beteiligten Behörden, Einsatzorganisationen und Einrichtungen;
- Sicherstellen einer kontinuierlichen Arbeitsweise im Rahmen eines Dauerbetriebes unter Einsatzbedingungen und unter besonderer Berücksichtigung der Erhaltung der Leistungsfähigkeit.
Links:
- SKKM „Leitfaden für das Risikomanagement im Katastrophenmanagement“ ( 2,6 MB)
- SKKM „Führen im Katastropheneinsatz“ ( 1,6 MB)
- Risikoanalyse (JPG 98 KB)
- Richtlinie Übungsplanung ( 924,8 KB)
- Katastrophenhilfe – ASB Favoriten (samariter-favoriten.at)
- Wir stellen vor: Die Samariterbund Akademie in Wien Favoriten
- Samariterbund: So wichtig ist ein „Krisenfester Haushalt“
- Samariterbund und Strahlenschutz
- „Fort- und Weiterbildung“ = beim Samariterbund „groß“ geschrieben
Helfen auch Sie!
- Samariterbund Wien – Helfen wir gemeinsam
- WirÜbernehmenVerantwortung
- Samariterbund: Mehr als Tatü Tata
- News • sam4u (samariterbund.net)