Ohne Ehrenamtliche geht es nicht! Jährlich am 5. Dezember – am “Internationalen Tag des Ehrenamtes” – möchte auch der Samariterbund mit der Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements aufrütteln aber auch ein besonderes Dankeschön aussprechen. Ehrenamtliche opfern ihre Freizeit, um anderen Menschen zu helfen! Doch Freiwilligenarbeit ist und bleibt, in vielen Fällen so gut wie von der Öffentlichkeit unbemerkt. Das freiwillige Ehrenamt, bei dem sich Menschen ohne Entgelt engagieren, nimmt in der Gesellschaft und Wirtschaft einen wichtigen Platz ein. 46% der Bevölkerung (=3,5 Mio. Frauen und Männer) leisten aktuell wöchentlich rund 14,7 Mio. Stunden. Aber auch unbezahlte Arbeit kostet Geld!
Ob Krise oder nicht, Ehrenamt hat viele Gesichter und stärkt den Zusammenhalt der Gesellschaft! Ohne unsere Freiwilligen wäre Österreich ein anderes Land, und die Schwächsten der Gesellschaft müssten große Defizite im Alltag hinnehmen. Hilfe und Helfer*innen werden jetzt mehr denn je benötigt, aber mittlerweile in anderer Form als früher. Für Ehrenamtliche sind soziale Kontakte sehr wichtig und ehrenamtliche Arbeit ist notwendig! Wenn neue Interessenten kommen, sind viele überrascht, wenn sie von der Bandbreite unserer Aktivitäten hören. Die Herausforderung ist, für jeden Interessierten das aktuell passende Ehrenamt zu finden”, sagt Karl Svoboda, geschäftsführender Obmann vom Samariterbund Favoriten.
Nicht nur heute wollen wir Danke sagen
“Ehrenamt fordert Zeit, Herzblut und vor allem Einsatzbereitschaft rund um die Uhr zu jeder Jahreszeit, bei jeder Wetterlage, oft unter schwierigen Bedingungen. Der Internationale Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember dient der Anerkennung und Förderung dieses besonderen Amtes. Ohne den Einsatz, das Engagement und die Leidenschaft unserer ehrenamtlichen Samariter*innen und Funktionäre wäre die soziale Mission des Samariterbundes undenkbar und wir könnten den Dienst am Menschen niemals in dieser Intensität und dieser Qualität erbringen. Dafür möchten wir heute ein besonderes Dankeschön aussprechen“, sagen Peter Erdle und Karl Svoboda, die Obmänner vom Samariterbund Favoriten!
Mehr Unterstützung aus der Politik gefordert
Vor allem in der Pflege ist der Fachkräftemangel gravierend, und aufgefangen wird er häufig von Freiwilligen. Immer häufiger fehlt aufgrund von Arbeitszeitverdichtung und personellen Engpässen in unserer modernen Arbeitswelt die soziale Dimension. Der Samariterbund fordert nun anlässlich des internationalen Tags des Ehrenamtes, dass die Arbeit der Mitglieder mehr Anerkennung findet. Denn das Drei-Säulen-Modell geht davon aus, dass eine leistungsfähige Gesellschaft nur durch ein Zusammenspiel aus ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen erreicht werden kann.
Freiwilligenarbeit in Zahlen
Laut einer Berechnung der FH Salzburg entspricht die Freiwilligenarbeit in Österreich einer Arbeitsleistung von 400.000 Vollzeitbeschäftigten und würde im Normalfall Lohnkosten von fast 16 Milliarden Euro verursachen. Ohne die Freiwilligenarbeit könnte Österreich nicht funktionieren,
Geschichte
Der Internationale Tag des Ehrenamtes wurde am 17. Dezember 1985 mit der UN-Resolution 40/212 eingeführt und im darauffolgenden Jahr, am 5. Dezember 1986, zum ersten Mal begangen. Die Vereinten Nationen verwiesen in ihrem Beschluss auf die herausragende Bedeutung von freiwilliger Arbeit – sowohl auf “multilateraler, bilateraler oder nationaler” Ebene als auch “regierungsgefördert oder nicht-regierungsgefördert”. Der Tag soll all jene ermutigen, die teils unter “beträchtlichen persönlichen Opfern” der Gemeinschaft dienen.
Du hast Interesse an einer Ehrenamtlichen Tätigkeit?
Beim Samariterbund Favoriten gibt es nach wie vor viele Möglichkeiten zu helfen und Gutes zu tun.
- Wir suchen gerade dich
- Freiwilliges Sozialjahr: Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs
- Samariterbund Hilferuf: Freiwillige HelferInnen fehlen
- Freiwilliges Engagement in Österreich
- Mitarbeiter gesucht
- Ehrenamtliche Tätigkeit in Wien
- Samariterbund und der “Tag zum Management von Freiwilligen”
- Ehrenamt: Wir suchen immer freiwillige HelferInnen
- A/RES/40/212, A/RES/56/38, A/RES/63/153)
- https://www.un.org/en/observances/volunteer-day
Helfen auch Sie!
- Samariterbund Wien – Helfen wir gemeinsam
- WirÜbernehmenVerantwortung
- Samariterbund: Mehr als Tatü Tata
- News • sam4u (samariterbund.net)
Ihre SamariterInnen aus Wien Favoriten 
Bild: Samariterbund