Es ist wieder soweit: In den ersten Septemberwochen machen sich zehntausende Taferlklassler:innen zum ersten Mal auf den Schulweg. Das neue Schuljahr startet am 4. September in Ostösterreich und eine Woche darauf in den anderen Bundesländern. Im September müssen alle Verkehrsteilnehmer wieder besonders Acht im Straßenverkehr geben, denn Erstklassler müssen erst lernen, wie man sich im Straßenverkehr richtig bewegt. Der Samariterbund appelliert daher zu Beginn des neuen Schuljahres und fordert die besondere Rücksichtnahme. Das betrifft alle Personen im Straßenverkehr, vom Kind am Gehsteig, über die Person am Rad, bis hin zu den Autofahrer:innen.
Alle 5 Minuten verunfallt in Österreich ein Kind – so die traurige Bilanz! Der erste Schultag steht vor der Tür – und der Weg zur Schule ist für viele Schulkinder ein wichtiger Schritt zur Selbständigkeit. Die Sicherheit für diese jungen Menschen im Straßenverkehr ist jetzt besonders wichtig, denn häufig werden die Fähigkeiten von Kindern überschätzt. Es ist wichtig einen sicheren Weg auszuwählen, gemeinsam mit den Kindern zu üben und sie gut vorzubereiten. Tipps, wie das geht und worauf Eltern achten sollten haben wir in unserem neuen Blogartikel zusammengestellt. Mit diesen Tipps sind Kinder sicher auf dem Schulweg unterwegs: Sicher am Schulweg: Tipps für Eltern. Auch gibt es aktuell zu bestellen: Sicher am Schulweg: Broschüren für Eltern und eine Neue Plattform: Mein sicherer Schulweg.
Die Unfallbilanz 2022 zeigt dringenden Handlungsbedarf:
Kindesicherheit ist uns wichtig! Wenn ein Kind gelernt hat am Schulweg an einer bestimmten Kreuzung am Zebrastreifen anzuhalten, heißt das nicht, dass es sich auch bei anderen Kreuzungen so verhält. Denn – Kinder sehen, hören, denken, reagieren und bewegen sich anders als Erwachsene! Erst ab einem Alter von etwa acht bis zehn Jahren können die kleinen Fußgänger mit den Anforderungen des Straßenverkehrs einigermaßen sicher umgehen. Voraussetzung dabei ist, dass sie im Elternhaus ausreichend vorbereitet werden. Auch wir vom Samariterbund wollen unseren Beitrag dazu leisten mit Sicherheits- und Gesundheitsprävention für Kids einfach erklärt und Aktionen rund um den Welttag der Ersten Hilfe am 2. Samstag im September“, sagt Karl Svoboda, geschäftsführender Obmann vom Samariterbund Favoriten.
Schulbeginn! – “Tempo runter, Rücksicht bitte”, Schulanfänger schützen
Wenn es dunkel ist oder wird auf den Straßen, ist das Unfallrisiko etwa dreimal höher. Bei Regen und Dunkelheit verzehnfacht es sich sogar. Gerade für Kinder im Straßenverkehr wird es dann noch gefährlicher. Rechtzeitig gesehen werden ist deshalb entscheidend für die Sicherheit. Radfahren: Für Kinder unter 12 Jahren besteht eine Radhelmpflicht. Verantwortlich dafür, dass das Kind den Helm auch trägt, ist seine Aufsichtsperson. Das gilt auch für Kinder unter zwölf Jahren, die in einem Fahrradanhänger befördert oder auf einem Fahrrad mitgeführt werden.
Rechtzeitiges Schulwegtraining und Sensibilisierung hilft!
Kinder im Straßenverkehr: Mit Sicherheit mobil: Vergessen Sie nicht, Ihr Kind auch für den Schulweg vorzubereiten! Wir empfehlen Ihnen vor dem Schulstart das richtige Verhalten am Schulweg zu üben. Um mehr Sicherheit auf dem Schulweg zu gewährleisten, hat die Stadt Wien, gemeinsam mit AUVA und KFV für alle Wiener Gemeindebezirke Schulwegpläne erstellt. Der KFV-Leitfaden „Kinder im Straßenverkehr: Mit Sicherheit mobil“ liefert Gemeinden und Schulen aber auch Eltern und Großeltern fachliche Information und praxisnahe Tipps zur gezielten Förderung sicherer aktiver Mobilität 6- bis 14-jähriger Kinder.
Wertvolle Tipps für einen sicheren Schulweg:
- Role Model – sei Kindern ein Vorbild (bmk.gv.at)
- Sicheren Schulweg auswählen. Suchen Sie eine sichere Route für den Schulweg Ihres Kindes aus. Gehen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind den künftigen Schulweg ab. Besprechen Sie mögliche Gefahren ausführlich
- Schulweg trainieren. Üben Sie regelmäßig mit Ihrem Kind ohne es zu überfordern. Machen Sie Ihrem Kind nicht unnötig Angst und ermahnen Sie es nicht ständig. Mit Lob und Spaß geht alles leichter!
- Der kürzeste Weg ist nicht immer der sicherste. Wählen Sie den Schulweg nach sicheren Straßen, ampelgeregelten Kreuzungen und Schülerlotsen aus. Gehen Sie bei Kreuzungen in die Knie – so befinden Sie sich auf Augenhöhe des Kindes und sehen Gefahrenquellen aus seiner Perspektive
- Klare Regeln für den Schulweg aufstellen. Prägen Sie Ihrem Kind klare, kurze Merksätze ein, wie „Rot – Stopp!“ an Fußgängerampeln oder „Zebrastreifen – Warten!“. Merksätze merken sich Kinder leichter als lange Erklärungen
- Achtung auch an Ampeln und Zebrastreifen. Vermitteln Sie Ihrem Kind, dass auch andere Menschen Fehler machen. Auch die grüne Ampel und den Zebrastreifen sollen die Kinder vorausschauend und vorsichtig überqueren
- Wach und gestärkt auf den Schulweg. Ausreichender Schlaf und ein ausgewogenes Frühstück sind bei einem Schulkind wichtig für Konzentration und Wachsamkeit – auch im Straßenverkehr
- Kein Stress am Morgen. Vermeiden Sie Eile, indem Sie das Kind rechtzeitig auf den Schulweg schicken. So hat es genug Zeit hat, sicher und stressfrei in die Schule zu kommen
- Schulweg mit Öffis und Auto. Wenn Sie Ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen, denken Sie an den richtigen Kindersitz und ans Angurten. Nehmen Sie die Öffis, üben Sie vorher mit Ihren Kindern das richtige Verhalten an den Haltestellen und in den Verkehrsmitteln
- Schultaschen nicht zu schwer packen. Die Schultasche sollte nicht schwerer sein als ein Zehntel des Körpergewichts des Kindes. Wenn es zu schwer tragen muss, beeinträchtigt das seine Aufmerksamkeit und Beweglichkeit
- Vorsicht vor Rollern und Fahrrädern. Kinder übersehen nicht nur Autos. Scooter und Fahrräder sind auch schnell unterwegs und können gerade Kindern gefährlich werden. Seit Juni 2019 sind sogenannte E-Scooter, die eine Geschwindigkeit von bis zu 25 km/h erreichen können, Fahrrädern gleichgestellt und müssen auf Radwegen bzw. der Straße fahren. Trotzdem sind immer noch viele dieser Roller auf Gehsteigen unterwegs, also Vorsicht! Radfahrausweis (oesterreich.gv.at)
- Schutzhelmpflicht für radfahrende Kinder bis 12 Jahre (bmk.gv.at)
- Kleine Radprofis – ein Ratgeber für Eltern (bmk.gv.at)
- Reflektoren auf Kleidung und Schultasche. Helle oder bunte Kleidung reicht oft nicht aus. Statten Sie Ihre Kinder daher zusätzlich mit reflektierenden Materialien an Taschen, Schuhen und Kleidung aus, damit sie besser gesehen werden.
- Handys, Smartphones und Tablets lenken auf dem Weg zur Schule aber auch vom Lernen im Unterricht ab und verführen zu Unachtsamkeit, zum Spielen, Chaten oder Surfen. Nachlassendes Gefahrenbewusstsein lässt Schulwegunfälle hochschnellen.
Beratungsangebote für Schulen, Eltern und Gemeinden
- Kompaktes Informationsblatt mit Tipps für den sicheren Schulweg (PDF, 96 KB)
- Schautafel: Kinder sind überall. Machen wir ihren Schulweg sicher. (PDF, 596 KB)
- Verkehrssicherheitsfilme der Kinderfreunde
Ermöglichen wir Familien mit geringem Einkommen einen sorgenfreien Schulstart!
Neues Schuljahr, neue Schulsachen? Eine gefüllte Schultasche darf keine Frage des Einkommens sein! Familien, die finanziell schwer über die Runden kommen, machen sich bereits jetzt große Sorgen, wie sie das schaffen sollen. Unterstütze den Schulstart eines Kindes! Gemeinsam können wir diese Familien unterstützen und ihnen den Start in die Schule erleichtern. Mit Geldspenden können wir gezielt Gutscheine und Schulmaterialien besorgen und diese je nach Bedarf an die Kinder aus armutsbetroffenen Familien weitergeben. Wenn du uns mit Sachspenden unterstützen möchtest, dann freuen wir uns vor allem über Schultaschen und Rucksäcke, aber auch Werkkoffer, Turnbeutel oder Schreibwaren. Wir nehmen auch oder Gutscheine von Papierwarengeschäften an. Siehe auch: Aktion “Schulstartklar!” unterstützt Familien mit geringem Einkommen (sozialministerium.at)
Links:
- Schulwegpläne für Volksschulen
- Praxis-Tipps fürs Schulwegtraining
- Sicherheit auf dem Schulweg in Wien
- Schulwegpläne Wien
- Empfehlungen für das Schulwegtraining in Wien
- Der sichere Schulweg – YouTube
- Tipps für einen entspannten Schulstart | Gesundheitsportal
- Gesund und sicher in die Schule mit 5 Tipps (bmk.gv.at)
- Kindersicherheit
- Samariterbund Schulprojekt – Leben retten – kinderleicht
- Samariterbund: Wir nehmen Tierschutzbildung ernst
- Sicherheits- und und Gesundheitsprävention für Kids einfach erklärt
- Neuerungen durch die 33. StVO-Novelle (oesterreich.gv.at)
- Spielen auf der Straße (oesterreich.gv.at)
- Elektro-Scooter, Quads & Co (oesterreich.gv.at)
- Radfahren (oesterreich.gv.at)
- Radfahren im Winter (oesterreich.gv.at)
- Vorschriften für Jugendliche in der Freizeit (oesterreich.gv.at)
Wir wünschen einen schönen Schulstart 2023
- Samariterbund Wien – Helfen wir gemeinsam
- WirÜbernehmenVerantwortung
- Samariterbund: Mehr als Tatü Tata
- News • sam4u (samariterbund.net)