Der Welttag der humanitären Hilfe am 19. August (World Humanitarian Day | United Nations) allen Helferinnen und Helfern gewidmet, die sich mit großem Engagement und oft unter schwierigen Bedingungen in zahlreichen Ländern für Menschen in Not einsetzen. Wo Menschen in Armut leben und von Katastrophen und Konflikten betroffen sind, ist der Arbeiter- Samariter-Bund Österreichs auch im Ausland schnell und unbürokratisch zur Stelle und trägt mit wichtigen Projekten zur Armutsminderung bei. Gemeinsam helfen
und Zuversicht schenken: Der Samariterbund leistet damit in enger Zusammenarbeit „Nachbar in Not“ und mit anderen internationalen Organisationen “Schnelle Hilfe in humanitärer Not”.
Es ist eine große logistische und personelle Herausforderung, Kriegsflüchtlinge mit dem Notwendigsten zu versorgen. In Österreich werden vom Samariterbund Frauen und Kinder in speziellen Unterkünften betreut. In einem speziellen Samariterbund Service-Center-Wien gibt es Sozialberatung, Information und Beratung zu Fragen des Alltags in Österreich. Das Samaritan Rapid Response Team (SA-RRT) führt in Kooperation mit , dem grenzüberschreitenden Netzwerk Samaritan International Hilfsaktionen vor Ort durch und transportiert medizinisches Material sowie dringend benötigte Artikel in die betroffenen Regionen. Helfen wir gemeinsam und schenken wir Zuversicht. Jetzt online spenden für die Ukraine Soforthilfe. Jeder Euro zählt. Vielen Dank für deine Unterstützung.
Internationale Solidarität
Der Bedarf an humanitärer Hilfe wird immer größer. Die Folgen von Klimawandel und Artensterben sind massiv und vielfältig: Wetterextreme und Naturkatastrophen wie Dürren oder Überschwemmungen, Hunger, Fluchtbewegungen, Konflikte und Krankheiten. Sie bedrohen die Existenz zukünftiger Generationen. Wir leisten mit unseren Projekten Hilfe zur Selbsthilfe, um die Lebensbedingungen in den Projektländern nachhaltig zu verbessern und die wirtschaftliche und soziale Entwicklung zu fördern. Somit helfen wir Menschen, ihre Zukunft selbst zu entwickeln.
Grundregeln der humanitären Hilfe ist die Unparteilichkeit und Neutralität. Erkundung, Rettungsmaßnahmen, Erstversorgung, Medizinische Versorgung, Sicherstellung von Trinkwasser, Verteilung von Nahrungsmittel, Zelte, Decken, sowie allgemein auf materielle und logistische Bereitstellung und Verteilung von Hilfsmitteln.
Besonders wichtig ist dabei die Stärkung und Gleichberechtigung von Frauen sowie die Berücksichtigung der Bedürfnisse von benachteiligten Gruppen wie Kindern, Alten, Kranken und Menschen mit Behinderung. Insbesondere im Bereich Gesundheit sowie Wasser und Ernährungssicherheit unterstützt der Samariterbund gemeinsam mit verlässlichen Partnern Menschen vor Ort und stellt die nachhaltige Umsetzung der Projekte sicher. Bei unseren Entwicklungsprojekten arbeiten wir vorwiegend mit Partnern aus unseren Netzwerken wie dem Samariter-Dachverband „Samaritan International“ (SAM.I) und SOLIDAR zusammen.
Links:
- Samariterbund: Humanitäre Hilfe in Zeiten der Klimakrise | Arbeiter Samariter Bund Österreichs, 16.08.2023 (ots.at)
- Humanitäre Hilfe: Was ist Humanitäre Hilfe? (unicef.de)
- Humanitäre Hilfe – BMEIA, Außenministerium Österreich
- Entwicklungszusammenarbeit – BMEIA, Außenministerium Österreich
- So Helfen Wir: Katastrophenhilfe national und international
- Humanitäre Hilfe lindert Not vieler Menschen – Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs (samariterbund.net)
- Samariterbund: Entwicklungszusammenarbeit – Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs
- Samariterbund Humanitäre Hilfe
- Katastrophenhilfe – Samariterbund Favoriten
- Sam.I – Samariter International
- Der K-Kreis-Wien
- Entwicklungszusammenarbeit (EZA) und Humanitäre Hilfe (wien.gv.at)
Helfen auch Sie bitte mit!
- Samariterbund Wien – Helfen wir gemeinsam
- WirÜbernehmenVerantwortung
- Samariterbund: Mehr als Tatü Tata
- News • sam4u (samariterbund.net)
Ihre SamariterInnen aus Wien Favoriten 