Am 16. September 2023 findet der “World Cleanup Day” statt, die größte Bottom-Up-Bürgerbewegung der Welt zur Beseitigung von Umweltverschmutzung. 2022 beteiligten sich fast 15 Millionen Menschen weltweit in über 190 Ländern am “World Cleanup Day”. Sie setzten durch ihre Müllsammelaktionen ein starkes Zeichen für eine saubere, gesunde und müllfreie Umwelt. Mach mit bei der weltweit größten Cleanup Sammelaktion am World Cleanup Day. Sei auch Du dabei und befreie unsere Straßen, Parks, Strände, Wälder, Flüsse, Flussufer von achtlos beseitigtem Abfall. Die Samariterjugend führt daher mehrmals im Jahr Müllsammelaktionen durch und betreibt Aufklärung.
Mit unserem Aufruf und Engagement wollen auch wir vom Samariterbund ein Zeichen im Sinne des Umweltschutzes und gleichzeitig in der Bevölkerung das Bewusstsein für Abfallvermeidung und Abfalltrennung steigern. Auch rufen wir zu mehr Achtsamkeit und einem nachhaltigeren Lebensstil auf. Gemeinsam für einen natürlichen und sauberen Lebensraum in deinem Umfeld, in deinem Bezirk Favoriten, in deiner Stadt Wien, in unserem Land Österreich. Mach auch du mit! Hier ein schönes Beispiel aus unserem Bezirk! Und hier ein Aufruf zum Mitmachen! Der Effekt kann ein großer sein: So kann ein einziger Zigarettenstummel bis zu 60 Liter Wasser verunreinigen!
Plane mit deinen Freunden einen Event und habe Spaß dabei
Müll einfach achtlos liegen zu lassen, anstatt ihn fachgerecht zu entsorgen, heißt, ein großes Problem sowohl für Mensch und Tier zu erzeugen. Es wird leider immer wieder Müll hinterlassen, in Wäldern, am Berg, am Seeufer. Freiwillige machen sich auf den Weg, reinigen die Umwelt von Plastikflaschen, Verpackungen und Schrott, und setzen damit ein wertvolles Zeichen für Nachhaltigkeit zum Erhalt von Naturräumen. Das ist die “Idee der CleanUP Days”. Nimm einen Müllsack, benutze Handschuhe, um deine Hände vor spitzen Gegenständen zu schützen. Eine Warnweste, um immer und überall sichtbar zu sein, auch wenn Verkehr herrscht und auch gibt es eine Greifzange, damit du auch Müll in Gewässern oder Gebüschen erreichen kannst. Dosen und Plastik kanns du in eine separates Sackerl geben und auch gleich richtig trennen und entsorgen.
Weniger ist mehr
Aus Umweltsicht ist der beste Abfall derjenige, der gar nicht erst entsteht. Wie wir mit Abfällen umgehen, ist oft ein Thema. Jeder von uns verbraucht durch sein Verhalten Energie und Ressourcen und hinterlässt Spuren, die sich auf die Umwelt und das Klima auswirken. Viele Menschen bemühen sich, Abfälle zu vermeiden. Einige versuchen sogar, im Alltag gar keine Abfälle zu produzieren. Unter dem Stichwort “Zero waste” finden sich dazu im Internet viele Erfahrungsberichte und Tipps. Wo Abfälle nicht vermieden werden können, sollte der Müll ordentlich entsorgt und korrekt getrennt werden, damit er richtig verwertet werden kann. Tipps zu Abfallvermeidung und Mülltrennung gibt es “hier”. Auch Publikationen und Presseaussendungen bieten Informationen zu den wichtigsten Aktivitäten.
Der Samariterbund und der Klima- und Umweltschutz
“Nachhaltig leben“ ist für uns nicht nur ein Begriff, der auf dem Papier steht, sondern vielmehr die praktische Umsetzung vieler kleiner Schritte und Maßnahmen im Alltag. Der Samariterbund trägt durch seine Tätigkeiten im Gesundheits- und Sozialbereich zu einer Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDG‘s) bei. Auch der Samariterbund stellt ökologisches Leben in den Mittelpunkt nicht nur am Weltklimatag am 26. März auch jährlich am 5. Juni am Weltumwelttag. Der Umweltschutz und Klimaschutz braucht unser aller Engagement denn wir haben nur den einen Planeten Erde. Auch die Samariterjugend beteiligt sich das ganze Jahr hindurch bei Klima- und Umweltschutzaktionen wie auch bei Workshops”, sagt Karl Svoboda, geschäftsführender Obmann vom Samariterbund Favoriten.
Links:
- Green Heroes bringen den World Cleanup Day nach Österreich
- Umwelt und Gesundheit – eine kommt selten allein! (gesundheitsziele-oesterreich.at)
- Umwelt & Gesundheit | Gesundheitsportal
- Ein Plan für eine gesunde Umwelt | Gesundheitsportal
- Abfallaufkommen in Österreich (umweltbundesamt.at)
- Allgemeines zur Müllvermeidung und Mülltrennung (oesterreich.gv.at)
- Wie entsteht der Müll? – DemokratieWEBstatt.at
- Allgemeines zur Müllvermeidung und Mülltrennung (oesterreich.gv.at)
- Mülltrennung in Österreich – Befragung der Bevölkerung (bmk.gv.at)
- Samariterbund: Inflation und Knappheit machen Gebrauchtes wieder besonders begehrt
- Wir leben nach wie vor in einer Wegwerfgesellschaft
Helfen auch Sie bitte mit!
- Samariterbund Wien – Helfen wir gemeinsam
- WirÜbernehmenVerantwortung
- Samariterbund: Mehr als Tatü Tata
- News • sam4u (samariterbund.net)
Ihre SamariterInnen aus Wien Favoriten 
Foto: Samariterbund