Eine Tier-Kind-Beziehung wirkt sich positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes aus. Haustiere geben Selbstvertrauen, fördern das Verantwortungsbewusstsein und die Kommunikationsfähigkeit. Schon ganz kleine Kinder können vom Kontakt mit ihnen profitieren. Kinder mit Hunden sind häufig umgänglicher, weniger aggressiv und kommen besser mit Misserfolgen zurecht. Darüber hinaus werden ihre Ausdauer und ihre Konzentrationsfähigkeit gestärkt. Die Idee eine Schulklasse ein ganzes Schuljahr mit einem oder mehreren unserer Hunde zu begleiten, hat uns von Anfang an begeistert.
“Eine liebe Freundin ist Pädagogin an der GTVS Oberzellergasse im 3. Bezirk. Sie übernimmt im September wieder eine 1. Klasse und möchte gerne wieder eine „Hundeklasse“ haben. Zuvor war eine Kollegin regelmäßig mit ihrem „Schuldhund“ zu Besuch, die ist jetzt aber schon in Pension. Wir haben die gemeinsame Idee gehabt ein Programm für ein Schuljahr zusammenzustellen und die Klasse regelmässig 1x im Monat zu besuchen. Nach alle den Jahren und den vielen Besuchen in Kindergärten, Volksschulen und Senioreneinrichtungen, kann das der Beginn von etwas wundervoll Neuem sein”, erklärt Jochen Gold, Staffelkommandant von der Besuchs- und Therapiebegleithundestaffel Favoriten.
Nachfolgend möchten wir einen ungefähren Leitfaden für die 10 Schulmonate geben:
September
- Kennenlernen der Klasse, Pädagog:innen und der Mensch-Hunde-Teams
- Kurze Erklärung über den Samariterbund und die vielfältigen Tätigkeiten
- Vorstellung Hundeführer:in und Erklärung was an der ehrenamtlichen Tätigkeit so begeistert
- Vorstellung der Hündin / des Hundes, Rasse, Alter, Eigenheiten, Ausbildung
- Ausblick: Was werden wir dieses Schuljahr gemeinsam erleben
- Erarbeitung von weiteren Hundeberufen und detailierte Erklärung über die Aufgaben eines Besuchs- und Therapiebegleithundes
- Fragerunde
- Erklärung wie ein Hund richtig gestreichelt wird (Ablauf)
- Streicheln
- Aufgabe für Oktober?
Oktober
- Feedback September (Q&A)
- Besprechung “Oktober-Aufgabe”
- Erarbeitung der verschiedenen Stufen der Ausbildung von Hunden (Welpenschule – KiGa, Hundeschule – VS, etc.)
- Grundkommandos für jeden Hunde (Sitz, Platz, Hier, …)
- Lernmethode “positive Verstärkung”
- Dos und vor allem Don’t Dos
- Vorbereitung Elternabend (Vorstellung des Projektes für die Eltern)
- Streicheln
November
- Feedback Oktober (Q&A)
- Besprechung Ausrüstung für einen Hund (Halsbänder, Brustgeschirr, Leinen)
- Erklärung der Unterschiede
- Tierschutz in Zusammenhang mit Leine, Halsband, etc.
- Gemeinsamer Spaziergang und Erklärung worauf zu achten ist
Dezember
- Feedback November (Q&A)
- Was braucht ein Hund zu Hause (Schlafplatz, Futterschüssel, Wasserschüssel, etc.)
- Was darf ein Hund fressen und was nicht (Achtung Weihnachten)
- Weihnachtsfeier mit Streicheln und Singen von Weihnachtsliedern
- eventuell eine kleine Form von Dog Dance einbauen
- Erklärung Gefahren zu Silvester (Lärm, Feuerwerk, etc.)
- Streicheln
Jänner
- Feedback Dezember (Q&A)
- Sinnesorgane des Hundes im Details (Augen, Ohren, Nase)
- Vorzeigen der speziellen Fähigkeiten der Nase (Leckerli verstecken)
- für welche Tätigkeiten werden welche Sinnesorgane eingesetzt
- Unterschiede Mensch / Hund
- Streicheln
Februar
- Feedback Jänner (Q&A)
- Körpersprache des Hundes anhand von Bildern erklären
- Wie sprechen Hunde miteinander
- Was sagen uns Hunde durch ihre Körperhaltung
- Worauf schauen Hunde wenn sie uns beobachten
- Kinder sollen hündisches Verhalten nachspielen (Ausweichen, Bogen gehen, Beschnüffeln, etc.)
- Streicheln
März
- Feedback Februar (Q&A)
- Pflege des Hundes
- Was ist zu tun wenn der Hund einmal krank ist
- Wie zeigt ein Hund, das es ihr / ihm nicht gut geht
- Welche Kosten können hier entstehen
- Tierarzt, Tierklinik, etc.
- Was braucht ein Hund sonst noch unbedingt (Liebe, Zeit, …)
- Streicheln
April
- Feedback März (Q&A)
- Ausflug mit dem Hund
- Erklärung was Hunde im öffentlichen Bereich machen dürfen und was nicht
- Was soll ich machen, wenn mir ein Hund ohne Hundeführer:in entgegen kommt
- Wenn kann ich in so einem Fall ansprechen / kontaktieren
- Hundechip, Registrierung für Suche im Internet
- Streicheln
Mai
- Feedback April (Q&A)
- Wie alt kann ein Hund werden (Lebenserwartung unterschiedlicher Rassen)
- Unterschied junger und alter Hund
- Worauf muss ich bei einem älteren Hund achten
- Streicheln
Juni
- Feedback Mai (Q&A)
- Was mache ich mit meinem Hund wenn wir auf Urlaub fahren
- Hundepensionen
- Hunde und die Hitze des Sommer (worauf muss geachtet werden)
- Abschiedsfeier mit noch viel mehr Streicheleinheiten
Wir wünschen uns allen ein erfolgreiches Schuljahr 2023/2024
- Samariterbund Wien – Helfen wir gemeinsam
- WirÜbernehmenVerantwortung
- Samariterbund: Mehr als Tatü Tata
- News • sam4u (samariterbund.net)