Es passiert auf Partys, in Bars, in Clubs, auf Maturareisen, bei Konzerten oder Weihnachtsfeiern – die Täter, meist Männer, mischen ihren Opfern heimlich Betäubungsmittel ins Getränk – mit dem Ziel, sie manipulierbar und wehrlos zu machen – und um Straftaten wie Raub und Vergewaltigung zu begehen. Von einem Moment auf den anderen lässt die Aufmerksamkeit nach, alles verschwimmt vor den Augen. K.o.-Tropfen werden meist in Zusammenhang mit Mädchen und Frauen thematisiert. Aber auch Männer können Opfer unter Einsatz von K.O.-Tropfen werden. Der Samariterbund hat für Sie die wichtigsten Eckpunkte zusammengefasst:
Wir sagen K.O.-Mittel mit einer Kampagne + großer Unterstützung aus der Wiener Club- und Veranstaltungsszene den Kampf an! Bei K.O.-Mittel-Fällen sind die Zahlen gestiegen und die Dunkelziffer bei dieser Straftat ist leider besonders hoch. Im Schnitt liegt die Zahl derzeit bei rund 4 bis 5 Beratungen pro Monat. Doch wie handle ich richtig, wenn ich mitbekomme, dass jemandem K.O.-Tropfen ins Getränk gemischt werden oder wenn ich selbst vermute, dass mir jemand K.O.-Mittel gegeben hat? Aktuell gibt es eine Sommerkampagne in Clubs, Lokalen und Konzert-Locations in Wien.
So geht Zivilcourage: „Hinschauen. Handeln. Helfen.”
Unter dem Motto „Nichts ist O.K. bei K.O.-Tropfen!“ ruft ruft die Stadt Wien zu Aufmerksamkeit und Zivilcourage auf. Mit der Kampagne wollen wir wachrütteln – und dazu aufrufen, hinzuschauen, zu handeln und zu helfen! Das Gefährliche an K.O.-Tropfen ist, dass man sie in Mischgetränken nicht riecht und schmeckt. Umso wichtiger ist es, auf das eigene Getränk – auf sich selbst und auf andere – aufzupassen. Wichtig ist uns auf das Thema K.O.-Tropfen aufmerksam zu machen und Situationen zeigen, die aufrütteln.
Verdacht auf K.O.-Tropfen: Was tun?
Grundsätzlich sollte man Getränke nie unbeaufsichtigt lassen, Freund:innen sollten immer gegenseitig aufpassen. Ganz wichtig ist es, dem eigenen Instinkt zu vertrauen – die Party etwa in Begleitung von Freund:innen zu verlassen, wenn man sich nicht wohl fühlt. Bei plötzlichem Schwindel, Übelkeit oder einer unbekannten, enthemmenden Wirkung sollte sich die betroffene Person an eine Vertrauensperson oder an das Barpersonal wenden. Im Zweifelsfall nicht zögern, die Polizei unter 133 zu rufen! Da das Nachweisfenster je nach eingesetzter Substanz klein ist, sollten Betroffene so rasch wie möglich in ein Krankenhaus, wie etwas das AKH, fahren. Wichtig ist eine rasche Probenahme von Blut und Harn und die damit in Zusammenhang stehende Dokumentation. Auch wenn sich jemand noch nicht zu einer Anzeige entschieden hat, ist es vorerst wichtig für ein allfälliges Strafverfahren, Proben, Befunde und Fotos von Verletzungen zu sichern.
Wie erkennt man K.O.-Mittel?
Es gibt mehr als 100 flüssige oder feste Substanzen, die als K.O.-Mittel eingesetzt werden. Sie sind farb- und geruchlos und der leicht bittere oder seifige Geschmack wird von Alkohol oder anderen Getränken meist überdeckt. Erste Symptome sind eine anfängliche Euphorie und plötzlich einsetzender Schwindel und Übelkeit. Danach folgen häufig Wahrnehmungsschwierigkeiten, eine Art Dämmerzustand, Willenlosigkeit und eine eingeschränkte Beweglichkeit bis hin zur Regungslosigkeit.
Oft leider erst im Nachhinein bewusst …
Dass möglicherweise K.O.-Mittel verabreicht wurden, wird Opfern meist erst im Nachhinein bewusst. Sie erwachen zu Hause oder an einem fremden Ort, wissen nicht, wie sie dorthin gekommen sind und entdecken Hinweise auf sexuelle Übergriffe wie Blutergüsse, fehlende Kleidung oder haben Schmerzen im Unterleib. Betroffene können noch längere Zeit unter körperlichen Beschwerden wie Erbrechen, Kopfschmerzen oder Schwindel leiden. Für Betroffene sind Gedächtnislücken und Unsicherheit sehr belastend.
Wichtig! Das Gespräch suchen!
Viele schämen sich auch. Suchen die Schuld bei sich. Doch Schuld hat nur der Täter. Entlastende Gespräche mit einer Beraterin des 24-Stunden Frauennotrufs können Betroffene in der Situation unterstützen. Generell gilt die Empfehlung, rasch zu handeln, wenn der Verdacht auf die Verabreichung von K.O.-Tropfen besteht. Unter der Frauennotruf-Nummer 01/71719 erhalten Frauen und Mädchen, aber auch Freund:innen und Familie, unmittelbar Beratung für die Planung weiterer Schritte.
Videos
Begleitend zu den Sujets gibt es 3 Videos auf YouTube, die den Einsatz von K.O.-Mitteln in konkreten Situationen zeigen:
- K.O.-Tropfen im Club
- K.O.-Tropfen beim Essen
- K.O.-Tropfen auf Parties
- Info-Folder: 680 KB PDF
- “Halt! Zu mir! – Hinschauen. Handeln. Helfen.”
- Unterstützung und Beratung – Gewalt gegen Frauen
Weiterführende Informationen:
Der 24-Stunden Frauennotruf ist Anlaufstelle für alle Frauen und Mädchen ab 14 Jahren, die von sexualisierter, körperlicher und/oder psychischer Gewalt betroffen sind oder Gewalt in der Vergangenheit erfahren haben – egal wie lange die Gewalterfahrung zurückliegt. Die Mitarbeiterinnen des Frauennotrufs sind immer für Betroffene da – genauso wie für Zeuginnen und Zeugen, die helfen wollen.
Das Frauennotruf-Team ist täglich von 0 bis 24 Uhr erreichbar:
Telefon: 01/71719, frauennotruf@wien.at; www.frauennotruf.wien.at
Links:
- Gaál: „Nichts ist O.K. bei K.O.-Tropfen!“: Sommerkampagne in Clubs, Lokalen und Konzert-Locations | PID Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien, 23.07.2023 (ots.at)
- “Nichts ist O.K. bei K.O.-Tropfen.”- Kampagne des Frauennotrufs Wien
- www.wien.gv.at/gewaltschutz
- Zivilcourage-Folder
- ATV Aktuell – Wien: Kampagne gegen K.O.-Tropfen Video | ATV.at
- Gaál/Bakos: „Nichts ist O.K. bei K.O.-Tropfen!“: Stadt Wien startet große Kampagne | PID Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien, 21.11.2022 (ots.at)
- K.O.-Mittel und ihre Wirkung
- Tipps zur Vorbeugung und Vermeidung
- Strafrechtliche Verfolgung von Tätern
- Lass dich nicht k.-o.-tropfen!
- Sicherheitstipps für Frauen und Mädchen in Wien. Frauenservice Wien, 9. Auflage, Wien, 2015 (800 KB PDF)
Die Sicherheitstipps sind in mehreren Sprachen verfügbar und können im Broschürenbestellservice kostenlos bestellt werden.
Helfen auch Sie!
- Samariterbund Wien – Helfen wir gemeinsam
- WirÜbernehmenVerantwortung
- Samariterbund: Mehr als Tatü Tata
- News • sam4u (samariterbund.net)
Ihre SamariterInnen aus Wien Favoriten 
Bild: Wiener Bewusstseinskampagne zu “K.O.-Tropfen” © APA – Austria Presse Agentur – Danke