Samariterbund Basiskurs für humanitäre Auslands-Hilfseinsätze 2023

Einmal jährlich bildet das Rapid Response Team (RRT) des Arbeiter Samariterbundes Österreichs (ASBÖ) Personen aus, welche sich für die Teilnahme an Auslandskatastropheneinsätzen, beworben haben.  Die Ausbildung unterteilt sich in einen theoretischen Teil und einen praktischen Teil. Im praktischen Teil der Ausbildung werden die Handhabungen von Ausrüstungsgegenständen und die lebensnotwendigen Verhaltensweisen im “Feld” trainiert. 22 Teilnehmer:innen nahmen an der Grundausbildung 2023 des ASBÖ Rapid Response Team (SA-RRT) für Auslandskatastrophen Hilfseinsätze in Neckenmarkt teil. 

Das Samaritan Austria – Rapid Response Team (SA-RRT) ist seit 2006 die internationale Katastrophenhilfe- Einheit des Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs. Das SA-RRT besteht aus ehrenamtlichen Mitglieder aus ganz Österreich, welche weltweit eingesetzt werden um mit ihren Expertisen und ihren Fähigkeiten Menschen nach Katastrophen und Notlagen zu helfen. 

Nach einem ereignisreichen Wochenende mit viel Theorie aber vor allem vielen praktischen Einblicken in die Arbeit des SA-RRT, schauen wir freudig der Abschlussübung im Mai entgegen. 

Unser Auslandshilfe-Experte vom Samariterbund Favoriten Alois Pommer war wie immer mit dabei und dokumentierte die Ausbildung mit tollen Fotos.

Zu den Fotos:

 

Interesse am Rapid Response Team?

Du möchtest dich  ehrenamtlich beim Samaritan Austria – Rapid Response Team betätigen? Nach bestandenem Einsatztauglichkeitstest stehen dir viele Spezialisierungs- und Fortbildungsmöglichkeiten zur Verfügung! Grundsätzlich besteht für alle Interessent:innen die Möglichkeit, sich für eine Mitgliedschaft beim Rapid Response Team zu bewerben. Dabei gelten folgende Teilnahmevoraussetzungen:

  • Alter zwischen 22 und 65 Jahren
  • Gute Englischkenntnisse (Umgangssprache)
  • Physische und psychische Belastbarkeit
  • Hier geht’s zur Bewerbung

 

Die Grundausbildung besteht aus einem Basiskurs, der sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammensetzt. Danach folgt eine Auslandseinsatzübung mit dem abschließenden Einsatztauglichkeitstest, der für drei Jahre gültig ist. Nach Ablauf der drei Jahre müssen sich die Mitglieder des RRT rezertifizieren lassen, um ihr Wissen aufzufrischen und damit die Einsatzfähigkeit weiterhin bestehen bleibt.

 

Links:

 

Helfen auch Sie mit!

 

Ihre SamariterInnen aus Wien Favoriten ❤️

Bild:  Samariterbund