“Gemeinsam geimpft”

Die Initiative „Gemeinsam geimpft.“ soll möglichst viele Menschen in Österreich über den Nutzen und die Risiken des Impfprozesses auf objektive Art und Weise aufklären. Waren früher Auffrischungsimpfungen bei Erkrankungen wie Pocken, Tuberkulose, Influenza, Hepatitis A+B, Keuchhusten, Kinderlähmung (Polio), Masern, Mumps und Röteln etc. selbstverständlich, so gibt es seit einigen Jahren und nicht erst seit Corona massive Unsicherheiten und Befürchtungen vor Impfungen. Fakt ist, und Ärzte können es nicht oft genug betonen: Impfungen sind eine überwältigende Erfolgsgeschichte der Medizin! 

Sie schützen sich mit einer Schutzimpfung vor schweren Krankheitsverläufen, möglichen Langzeitfolgen und vermindern deutlich das Risiko einer Ansteckung. Sie tragen mit einer Schutzimpfung dazu bei, dass vulnerable Personengruppen (auch aus Ihrem Bekannten- und Verwandtenkreis) stärker geschützt werden und entlasten unser österreichisches Gesundheitssystem. Wenn alle notwendigen Teilimpfungen durchgeführt sind, ist der Schutz zuverlässig. Um dieses Ziel zu erreichen, hat bereits im letzten Jahr eine gemeinsame, überparteiliche Initiative, die transparent und medizinisch fundiert über die Impfung informiert: Hier finden Sie alle aktuellen Impfungen im Überblick“,  erklärt Karl Svoboda, geschäftsführender Obmann vom Samariterbund Favoriten.

Machen Sie einen Impfpass-Check!

Österreich und Rumänien gehören laut einer aktuellen Untersuchung zu den Ländern in Europa mit den geringsten Durchimpfungsraten. “Die Folgen machen steigende Zahlen u.a. bei Masern, Diphtherie und das Wiederauftreten von Wundstarrkrampf deutlich”, bedauert die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ). Wir möchten alle Menschen auf fehlende Impfungen aufmerksam machen und appellieren diese schnellstmöglich nachholen” Was viele vergessen, auch die Impfung gegen ZeckenMumps-Masern-Röteln (MMR) muss im Erwachsenenalter aufgefrischt werden. Rund 30.000 Kinder von 6-9 Jahren sind nicht ausreichend gegen Masern geschützt. Seit 1. Februar 2023 können sich alle Personen zwischen dem 9. und dem 21. Geburtstag die kostenlose HPV-Impfung holen. Die Empfehlung des Österreichischen Impfplans, den Schutz diverser Impfungen bis zum 60. Lebensjahr aufzufrischen, macht durchaus Sinn. Krankheiten und die Möglichkeit einer Schutzimpfung sind also immer ein Thema. Alle Impfungen werden bei ELGA im elektronischen Impfpass (zentrales Impfregister) eingetragen. 

Links:

 

Helfen auch Sie mit!

 

Ihre SamariterInnen aus Wien Favoriten