Lebensmittel sind wertvoll!

Am 29. September ist der “Internationale Tag gegen Lebensmittelverschwendung” (engl. “International Day of Food Loss and Waste”)Am 26. Mai ist der Tag der Lebensmittelrettung. 40% der weltweit produzierten Lebensmittel werden nie gegessen.  Brot, Gemüse oder Fleisch landen oft im Müll bevor sie es je zu uns auf den Teller schaffen. Über die Hälfte der Lebensmittelabfälle wäre vermeidbar. Eine gewaltige Ressourcenverschwendung, die der Umwelt und dem Klima schadet. Das muss nicht sein. Dazu trägt leider auch fehlendes oder falsches Wissen rund um das Mindesthaltbarkeitsdatum und das Verbrauchsdatum auf Lebensmitteln bei. Helfen wir zusammen, um unsere wertvollen Nahrungsmittel zu retten. Hinschauen statt weghauen: Ziel ist es, auf das globale Problem der Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen.

Viele Menschen, denen die Teuerung der vergangenen Monate besonders zusetzt, brauchen Hilfe – denn es fehlt vielen das Geld für den Einkauf von Nahrungsmitteln. Gleichzeitig wandern österreichweit jährlich mehr als 500.000 Tonnen an Lebensmitteln direkt von privaten Haushalten in den Müll. Zudem belastet die Verschwendung von Lebensmitteln die Umwelt. Auf dem Weg vom Feld zum Teller wird ein Drittel aller Lebensmittel verschwendet. 1,4 Milliarden Euro sind die Lebensmittel wert, die pro Jahr auf den österreichischen Müllverbrennungsanlagen landen. 1,5 Millionen Tonnen CO2 werden für deren Herstellung ebenso jedes Jahr sinnlos verursacht. Der Samariterbund rettet Lebensmittel entlang der gesamten Wertschöpfungskette – und sucht Landwirte, Gastronomen, Produzenten und Privatpersonen, die Nahrungsmittel spenden.

In unseren Sozialmärkten bekommen deine Lebensmittel eine zweite Chance

Hinschauen statt weghauen: Aber auch du kannst deinen Teil beitragen. Zuviel eingekauft? Etwa 70 Prozent der Verluste an biologischer Vielfalt gehen auf die Erzeugung von Nahrungs- und Futtermitteln zurück. Wir können das ändern, indem wir unsere Produktions- und Ernährungsweisen verändern. Dazu gehört maßgeblich der Kampf gegen Lebensmittelverschwendung, denn bisher landet buchstäblich wertvoller Lebensraum in unseren Abfalltonnen. Unser Ziel als Lebensmittelretter ist, die Verschwendung von Nahrungsmitteln möglichst stark zu reduzieren und gleichzeitig bedürftigen Menschen zu helfen.Hier gibt’s mehr Infos dazu: samariterwien.at/nachhaltiggut, unterstreicht Karl Svoboda, geschäftsführender Obmann vom Samariterbund Favoriten.

Samariterbund ist Lebensmittelretter

Hinschauen statt weghauen: Durchschnittlich werfen Wiener:innen jährlich rund 40 Kilogramm an Lebensmitteln weg, die eigentlich gegessen hätten werden können. Gleichzeitig kommen immer mehr Menschen in unsere Samariterbund Sozialmärkte, weil sie sich den täglichen Einkauf kaum noch leisten können.  Wir geben Lebensmitteln eine zweite Chance: Seit Jahren setzt sich der Samariterbund Wien mit fünf Sozialmärkten für die Lebensmittel-Abfallvermeidung ein und armutsbetroffene Menschen und leisten auch hier einen Beitrag für unsere Umwelt. Jährlich retten die Sozialmärkte über 1.000 Tonnen an Lebensmitteln: Besonders hervorheben möchten wir auch die Kooperation zwischen den Wiener Samariterbund-Sozialmärkten und den SPÖ Bauern Simmering. Produzent:innen und Händler:innen spenden uns Waren, die nicht mehr in den regulären Verkauf kommen. 

Verdorbene Lebensmittel? Benutze deine Sinne!

Hinschauen statt weghauen: Leider wird das Mindesthaltbarkeitsdatum häufig mit einem Verfallsdatum verwechselt. Fast alle Nahrungsmittel sind auch noch über das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) hinaus genießbar. Um festzustellen, ob Lebensmittel noch genießbar sind, gibt es einen ganz einfachen Tipp: Schau dir das Produkt genau an, rieche daran, fass es an, probiere es im Zweifelsfall. Riecht es komisch, fühlt sich schmierig an, zeigt Verfärbungen oder schmeckt anders als gewohnt: Weg damit. Falls nicht, dann kannst du es in der Regel noch essen.

Hier eine kleine Übersicht zur Unterscheidung

Hinschauen statt weghauen: Mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum garantiert der Hersteller, dass das Produkt bei richtiger Lagerung und verschlossen mindestens so lange frisch bleibt. Es kann also auch danach noch genossen werden, sofern es keine erkennbaren Hinweise auf Verderbnis zeigt. Das Verbrauchsdatum wird bei sehr leicht verderblichen Produkten (z.B. Fleisch & Fisch) verwendet. Nach Ablauf des Verbrauchsdatums sollten die Lebensmittel nicht mehr verzehrt werden. Mehr Informationen zum MHD findest du unter https://bit.ly/3o99Ogh

Auch Sie können helfen!

Wer genießbare Lebensmittel und Speisen spenden will, soll sich unter Tel.: 01 89 145-371 oder per E-Mail: sozialmarkt@samariter.at melden. Lebensmittelspenden können natürlich auch von Privatpersonen sowie von Gastronomen und Produzenten direkt in einer der fünf Filialen der Samariterbund-Sozialmärkte abgegeben werden.

Da gibt es schöne Beispiele

 

Links: