In der Kategorie Smart City Projekt des Jahres – powered by schauTV – des futurezone Award wurden Unternehmen und Projekte gesucht, die sich mit intelligenten Lösungen für den urbanen Raum beschäftigen. Es waren Einreichungen gefragt, die einen innovativen Beitrag zum nachhaltigen Zusammenleben in der Stadt leisten. Im Zentrum sollten technische Innovationen stehen, um Städte fortschrittlicher und somit auch effizienter und lebenswerter zu machen.
Durchsetzen konnte sich in der Smart-City-Kategorie der “Infectious Disease Spreading Simulator” durchsetzen. Dieser Corona-Simulator kann das Ansteckungsrisiko in Gebäuden berechnen und Empfehlungen für wirksame Maßnahmen vorschlagen sowie die Wirksamkeit der Maßnahmen bewerten. Viele von uns durchleben derzeit einen steten Wechsel aus Homeoffice und Büroalltag. Auch für FirmenchefInnen ist das eine herausfordernde Situation. Denn oberstes Gebot ist, effektive Schutzmaßnahmen für die MitarbeiterInnen im Unternehmen zu setzen. Der neu entwickelte COVID-19 Simulator hilft bei der Entscheidungsfindung und visualisiert die Auswirkungen der getroffenen Maßnahmen in 3D-Modellen.
Egal ob Schule, Büro oder andere räumliche Umgebungen
Die Gratwanderung zwischen Aufrechterhaltung des öffentlichen Lebens und Schutz vor einer Covid-19 Infektion ist mehr denn je von massiver Unsicherheit geprägt. Die Unternehmensberatung PwC hat gemeinsam mit dem AIT und dem Samariterbund ein Simulationswerkzeug entwickelt, mit dem die Ausbreitung von Coronaviren anschaulich demonstriert werden kann. Mit dem Covid-19 Simulator kann man genau erkennen, wie sich Aerosole in unterschiedlichen Räumen bei variierbaren Bedingungen ausbreiten. Die gängigen Schutzmaßnahmen wie Maske tragen, regelmäßig lüften und Abstand einhalten wurden dabei als wirkungsvoll bestätigt. Es gibt aber einige Erkenntnisse, die bisher weniger bekannt sind.
Ziel
Mag. Andreas Balog, Geschäftsleitung bei Samariterbund Österreich: „Ziel ist, die Gesundheit der Menschen am Arbeitsplatz und im öffentlichen Raum zu schützen und gleichzeitig das Wirtschafts- und Sozialleben bestmöglich aufrecht zu erhalten. Basierend auf konkreten Daten und wissenschaftlichen Studien können unterschiedliche Szenarien simuliert werden. Gegen die Ausbreitung von COVID-19 müssen wir unbedingt die Chancen der Digitalisierung nutzen. Der Simulator lässt sich auch im Kampf gegen andere Infektionskrankheiten weiterentwickeln.”
- Corona-Simulator gewinnt Smart-City-Award (futurezone.at)
- COVID-Simulator: Arbeiter-Samariter-Bund Österreichs (samariterbund.net)
- COVID-19-Simulator zeigt, was in Innenräumen gefährlich ist (futurezone.at)
- Maske, Lüften, Abstand: Covid-19-Simulator bestätigt Wirksamkeit der gängigen Schutzmaßnahmen « kleinezeitung.at
- Covid-19 Simulator von PwC soll Infektionsrisiko in Gebäuden reduzieren (computerwelt.at)
Helfen auch Sie mit!
- Samariterbund Wien – Helfen wir gemeinsam
- WirÜbernehmenVerantwortung
- Samariterbund: Mehr als Tatü Tata
- News • sam4u (samariterbund.net)