Experten sagen, dass eine Rückkehr zur „Normalität“, also eine Beendigung einschränkender Maßnahmen und verordneter Verhaltensregeln, erst mit der Anwendung eines Impfstoffs gegen SARS-CoV-2, den Erreger von COVID-19, möglich sei. Notwendig wäre allerdings eine Durchimpfungsrate von mind. 70 Prozent – besser 80 Prozent um Corona zu stoppen. Die Situation auf den Intensivstationen ist nach wie vor sehr angespannt!!!
Seit einem Jahr im Kampf gegen das Corona-Virus: Als das Virus SARS-CoV-2 in Österreich ankam, war nicht absehbar, in welchem Ausmaß Corona das Leben und den Alltag der Menschen bis heute verändern würde.
Aktuell:






Impfungen
Das Impfen geht nun rasch voran und hängt vom Nachschub ab.
* Anzahl wie viele jetzg gerade und bereits geimpft wurden
* Alles über die Impfung und die Standorte in Wien
* Vormerkung zur Corona-Schutzimpfung




Impfstart im niedergelassenen Bereich
Die Stadt Wien bereits auch im niedergelassenen Bereich zu impfen begonnen. Aus den Schnupfen-Checkboxen werden Impfboxen und die ersten fünf sind bereit: Wundtgasse (1120), Ludwig von Höhnel-Gasse (1100), Mildeplatz (1160), Hahnemanngasse (1210) und in der Erzherzog-Karl-Straße (1220). Geimpft wird gemäß dem Priorisierungsplan des Gesundheitsministerium, sprich nach Risiko und Alter. Ab sofort werden zusätzlich auch Ordinationen ihre PatientInnen impfen können. Die Anmeldungen für Impfungen in den Ordinationen erfolgt direkt bei den ÄrztInnen.
Vormerken zur Covid-Impfung
Mobile Impfteams der Stadt Wien
Normale Impfreaktionen
Es ist normal, dass es nach einer Impfung zu bestimmten Reaktionen kommen kann, die aber gewöhnlich innerhalb weniger Tage von selbst wieder enden. An der Impfstelle können sehr häufig Schmerzen, Rötung und Schwellung auftreten. Darüber hinaus kann es sehr häufig zu Müdigkeit, Kopf-, Muskel- oder Gelenksschmerzen, Lymphknotenschwellung, Übelkeit/Erbrechen, Frösteln oder Fieber kommen. Vermutete Reaktionen sollen unter https://www.basg.gv.at oder 0800 555 621 gemeldet werden.
Info Hotline
Interessierte Personen können ihre Fragen zur Wirksamkeit und Sicherheit der Impfstoffe telefonisch bei der Infoline Coronavirus unter der Telefonnummer 0800 555 621 sieben Tage in der Woche, von 0 bis 24 Uhr stellen. Informationen zur Wirksamkeit und zur Verträglichkeit der Impfung, den verfügbaren Impfstoffen und ähnlichen Themen finden Sie auch unter impfservice.wien.
- Impfstoffe zum Schutz vor der Coronavirus-Infektion Covid-19
- Fragen und Antworten zur Covid-19-Impfung
Hepatitis A und B, Gürtelrose, Keuchhusten, HPV, Pneumokokken und CO …
Die Corona-Impfung ist derzeit das Thema. Eine gute Gelegenheit, um uns in Erinnerung zu rufen, welche Impfungen wir uns sonst noch verabreichen lassen sollten. Mit zunehmendem Alter wird nämlich das Immunsystem schwächer. Die Infektionsabwehr funktioniert nicht mehr so gut und das Risiko zu erkranken steigt. Die Empfehlung des Österreichischen Impfplans, den Schutz diverser Impfungen bis zum 60. Lebensjahr aufzufrischen, macht also durchaus Sinn.
… bis zur Covid19 Impfung
Beachten Sie bitte die Vorgaben der Österreichischen Bundesregierung und die “Coronavirus – Maßnahmen”.
Kostenlose Covid19 Tests in Wien
- Welche Corona-Regeln jetzt gelten, lesen Sie hier
- Sie fühlen sich krank? Nutzen Sie den digitalen Symptom-Checker der Stadt. Hier geht’s zum Selbsttest
- Die Stadt bietet an folgenden Standorten kostenlose Corona-Tests: Etwa in der Stadthalle, im Ferry-Dusika-Stadion, in der Therme Wien in Favoriten oder im Schloss Neugebäude in Simmering. Infos zur Anmeldung für alle Teststraßen hier.
Was bisher geschah
Seit 27.12.2020 wird bereits in Wien-Favoriten an der 4. Medizinischen Abteilung der Klinik Favoriten – die erste Covid Station Österreichs – geimpft. Seit 06.01.2020 wird mit der Corona-Impfphase 1: Primäre Zielgruppe bereits gegen das Coronavirus geimpft. Die wöchentlichen Gurgel-Selbsttest für MitarbeiterInnen in den Kindergärten der Stadt Wien laufen gut. Mobile Teams des Wiener Samariterbundes unterstützen und sorgen für einen reibungslosen Ablauf bei der Verabreichung von Corona-Schutzimpfungen in Pensionistenhäusern und Pflegeheimen.
Im März 2021 wurde mit der Phase 2 (Lehrer, Polizei und Apotheker) gestartet. Ziel ist es, dass bis Ende September ganz Österreich durchgeimpft ist.
- Infos zu COVID-19-Impfungen in Wien zusammengefasst
- die ichtigsten Infos zur CoV-Impfung (Stadt Wien)
- Infopoint Coronavirus (ORF.at)
- Amtliches Dashboard COVID-19 (Österreichische Agentur für Ernährungssicherheit AGES)
- Coronavirus: Schutzmaßnahmen & Aktuelles
- Samariterbund sorgt vor Ort mit Antigen-Tests für bestmögliche Sicherheit
- Coronavirus: Initiative “Österreich impft”
- Fragen & Antworten zur Corona-Impfung von BioNTech/Pfizer
Elektronischer Impfpass (e-Impfpass)
Der e-Impfpass löst den klassischen Papier-Impfpass ab. Er soll zahlreiche Vorteile bringen – für Personen, die sich impfen lassen, für Ärztinnen und Ärzte, aber auch für das öffentliche Gesundheitssystem und damit für die gesamte Bevölkerung. Die Impfungen werden sicher in einem elektronischen nationalen Impfregister abgespeichert.
Wertvolle Tipps und Infos rund um Covid19
- COVID-19-Informationszentrum
- Website der Stadt Wien: https://coronavirus.wien.gv.at/
- Aktuelle Infos zum Corona Virus
- https://www.oesterreich.gv.at
- Infos der AGES
- Infos des Gesundheitsministeriums
- Informationen zum Corona-Virus (ÖGK)
- Info über die Corona-Schutzimpfung
- Infos auf Englisch (Stadt Wien)
- Infos in Gebärdensprache (Gesundheitsministerium)
- Infos der WHO
- Coronavirus: AUVA-Infomaterial für Betriebe
- Tipps für den sicheren Umgang mit Desinfektionsmitteln
- Infektionsschutz und Lebensqualität im Pflegeheim in der Corona-Pandemie
- Corona-Schutzimpfung – Häufig gestellte Fragen
- Richtiges Lüften: CO2-Konzentration als Anhaltspunkt
- Chronologie zur Corona-Krise in Österreich – Teil 1
- Wien-Jobs beim Samariterbund
- Aktuelle Kennzahlen zum Coronavirus in Wien
- Österreich-Statistik zum Coronavirus
Helfen auch Sie mit!
- Samariterbund Wien – Helfen wir gemeinsam
- WirÜbernehmenVerantwortung
- Samariterbund: Mehr als Tatü Tata
Like us on facebook … und bleiben sie bitte gesund!